Die Sicherungserpressung

Als »verwirrend« wird bislang die Literatur und Rechtsprechung zur sog. Sicherungserpressung bezeichnet. Nach der Lehre soll eine Verurteilung wegen räuberischer Erpressung strikt ausscheiden. Die Rechtsprechung ist trotz gegenteiliger Worte, weniger klar. Sie lässt Ausnahmen in der Beendigungsphase...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Grabow, Stefan
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2013, 2013
Series:Schriften zum Strafrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 4. Wiederholte Zueignung - ein vergleichbares Problem?5. Schadensvertiefung; a) Kognitive Beeinflussung des Opfers; b) Zeitlicher Verzug als Schaden; aa) Störung von Herausgabeansprüchen; bb) Übertragbarkeit auf Zahlungsansprüche; cc) Verschlechterung der Zahlungsfähigkeit; dd) Beweisgefährdung der Forderung; 6. Die Vereitelung des Selbsthilferechts gem. 229, 230 BGB als weiterer Schaden; a) Der Kenntnisfaktor als Wert; b) Das Selbsthilferecht als Exspektanz; c) Die Exspektanz als Vermögenswert; d) Die Merkmale der Exspektanz; e) Bedenken gegen die Selbsthilfe als Exspektanz
  • dd) Zur Disharmonie von „Gewahrsamsbruch" und „Schaden"e) Schlussfolgerung; aa) Exklusivität aufgrund Homogenität; bb) Exklusivität - ein sinnvolles Auslegungsziel?; cc) Der „Restgewahrsam" im Lichte der Schadensdogmatik; dd) Die Verwandtschaft von Rechtfertigungsgrund und Vermögensnachteil; ee) Der „Restgewahrsam" im Lichte des 252 StGB; ff) Zwei Gesetzesverletzungen und ein Erfolg?; 2. Angriff auf den Sekundäranspruch; a) Die wirtschaftliche Bedeutung des Restitutionsanspruchs; b) Verität; c) Zahlungswilligkeit; aa) Zahlungswilligkeit - ein wertbestimmender Faktor?
  • aa) Flüchtigkeit des Rechtsbb) Gewalt als Ausschluss; cc) Vereitelung einer bloßen Vorbereitungshandlung als Schaden?; f) Beispiele der Rechtsprechung; aa) Entschlussfassung während der Fahrt?; bb) Erpressung nur während der Beendigungsphase?; cc) Portierfall; dd) OLG Braunschweig; C. Einschränkungen des erpresserischen Unrechts; I. Die herkömmliche Tatbestandslösung; 1. Handlungsunrecht; 2. Erfolgsunrecht; 3. Zusammenfassung; II. Einschränkungen auf Ebene des subjektiven Tatbestandes; 1. Vorsatz; 2. Bereicherungsabsicht; 3. Die Besitzerhaltungsabsicht gem. 252 StGB.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A. Einleitung; I. Das Konkurrenzproblem - nur die Frage eines Strafhöhedefizits?; II. Thematische Eckpunkte; B. Der objektive Erpressungstatbestand; I. Vermögensverfügung; II. Schaden; 1. Angriff auf den Primäranspruch; a) Einleitung; b) Seiers Position; c) Der Gefährdungsschaden; aa) Der Gefährdungsschaden - eine verfassungsgemäße Rechtsfigur?; bb) Die Merkmale des Gefährdungsschadens; d) Die Gewahrsamslockerung als Gefährdungsschaden; aa) Der Gewahrsamsbegriff; bb) Gewahrsam trotz räumlicher Entfernung; cc) Die Harmonie von „Gewahrsamsbruch" und „Schaden"
  • 4. Fehlende Überschneidung
  • bb) Umfang des Wertverlustescc) Normative Kriterien; dd) Unechter Erfüllungsbetrug und Sicherungserpressung; d) Zahlungsfähigkeit; aa) Umfang des Wertverlustes; bb) Normative Kriterien; e) Die Kenntnis als wertbestimmender Faktor; aa) Umfang des Wertverlustes; bb) Die strafbare Sicherungstat - ein Zwang zur Selbstanzeige?; f) Marktfähigkeit der Forderung; g) Eigenständigkeit der Forderung; aa) Der Herausgabeanspruch gem. 985 BGB; bb) Sonstige gesetzliche Herausgabeansprüche; cc) Restitutionsansprüche in der Gesamtsaldierung; 3. Zwischenergebnis