Inspiration Wald Untersuchungsergebnisse von Waldwochen in Kindertagesstätten

Waldpädagogische Angebote in Einrichtungen der Elementarpädagogik erschließen einen einzigartigen Bildungsraum - fast unendlich in den Eindrücken und Bildungsanlässen, unendlich natürlich und nah an menschlichen Lernprozessen. In vielen Kindertagesstätten bestehen dennoch Befürchtungen und Vorbehalt...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Friedrich, Andrea, Schuiling, Heiko (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02706nmm a2200313 u 4500
001 EB000736063
003 EBX01000000000000000587495
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140303 ||| ger
020 |a 9783658049065 
100 1 |a Friedrich, Andrea 
245 0 0 |a Inspiration Wald  |h Elektronische Ressource  |b Untersuchungsergebnisse von Waldwochen in Kindertagesstätten  |c von Andrea Friedrich, Heiko Schuiling 
250 |a 1st ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a VIII, 104 S. 13 Abb  |b online resource 
505 0 |a Untersuchung, Erhebungsdimensionen und Auswertungsmethoden --   Gestaltung von Waldwochen -- Ergebnisse 
653 |a Social service 
653 |a Social groups 
653 |a Sociology 
653 |a Social Work 
653 |a Sociology of Family, Youth and Aging 
700 1 |a Schuiling, Heiko  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-04906-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-04906-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 361.3 
520 |a Waldpädagogische Angebote in Einrichtungen der Elementarpädagogik erschließen einen einzigartigen Bildungsraum - fast unendlich in den Eindrücken und Bildungsanlässen, unendlich natürlich und nah an menschlichen Lernprozessen. In vielen Kindertagesstätten bestehen dennoch Befürchtungen und Vorbehalte für die Integration von Waldangeboten. Auf der Basis einer detaillierten Beschreibung in einer heilpädagogischen, einer integrativ arbeitenden sowie einer „Regel“-Kindertagesstätte werden Lern- und Erfahrungswege aufgezeigt: Wie kann die Integration von naturpädagogischen Inhalten in den Kindergartenalltag erfolgreich gelingen? Welche Rahmenbedingungen sind von Bedeutung? Die Untersuchung veranschaulicht eindrücklich die relevanten Faktoren in verschiedenen Dimensionen: Dokumentationen der Kinder, die Elternerwartungen und -erfahrungen, Reflexionen des pädagogischen Fachpersonals, Reflexionen der Einrichtungsleitungen sowie der naturpädagogischen Anleitung.   Der Inhalt Untersuchung, Erhebungsdimensionen und Auswertungsmethoden Gestaltung von Waldwochen Ergebnisse     Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik und der Sozialen Arbeit Pädagogische Mitarbeitende und Leitungskräfte in Kindertagesstätten sowie interessierte Eltern und Waldkindergarteninteressierte   Die Autoren Prof. Dr. Andrea Friedrichlehrt an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit an der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Heiko Schuiling arbeitet als Natur- und Erlebnispädagoge mit unterschiedlichen Zielgruppen