Politik mit Zukunft Thesen für eine bessere Bundespolitik

Die deutsche Politik zerreibt sich im Spagat zwischen zunehmend protestbereiten Wählern vor Ort und der Anforderung, hyperkomplexe Probleme auf europäischer und globaler Ebene lösen zu müssen. Dadurch erodiert das Ansehen von Politik und Parteien – eine Bewegung, die letztlich demokratiegefährdend i...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Burmester, Hanno (Editor), Pfaff, Isabella (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2013, 2013
Edition:2nd ed. 2013
Series:Politik als Beruf
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03517nmm a2200289 u 4500
001 EB000736046
003 EBX01000000000000000587478
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140303 ||| ger
020 |a 9783658044657 
100 1 |a Burmester, Hanno  |e [editor] 
245 0 0 |a Politik mit Zukunft  |h Elektronische Ressource  |b Thesen für eine bessere Bundespolitik  |c herausgegeben von Hanno Burmester, Isabella Pfaff 
250 |a 2nd ed. 2013 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2013, 2013 
300 |a XI, 157 S. 13 Abb  |b online resource 
505 0 |a Die Entfremdungsspirale durchbrechen: Mit Haltungswechsel zu Parteireform -- Zur Zukunft der politischen Jugendorganisationen -- Die Zukunft nationaler Parteien aus europäischer Sicht -- Über die Dorfkultur von Berlin-Mitte -- Der menschliche Faktor: Was Macht aus Politiker macht -- Die unterschätzte Macht der zweiten Reihe: Zum Einfluss von Beamten und Mitarbeitern auf die Bundespolitik -- Zur Strategie in der Politik -- Zur Professionalisierung von Politik -- Politik im Nirgendwo: Parteipolitik in Ostdeutschland -- Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt: Über die Möglichkeiten, die Abgehängten für die Politik zu gewinnen -- Parteien in der Populismusfalle -- Die Digitale Revolution und die Angst der Politiker -- Die mediale Vermittlung von Politik 
653 |a Political Science 
653 |a Political science 
700 1 |a Pfaff, Isabella  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Politik als Beruf 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-04465-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-04465-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Die deutsche Politik zerreibt sich im Spagat zwischen zunehmend protestbereiten Wählern vor Ort und der Anforderung, hyperkomplexe Probleme auf europäischer und globaler Ebene lösen zu müssen. Dadurch erodiert das Ansehen von Politik und Parteien – eine Bewegung, die letztlich demokratiegefährdend ist. Die in der Nachkriegszeit ausgeprägten Mitwirkungs- und Entscheidungsmechanismen der Bundesrepublik werden zunehmend in Frage gestellt; sie scheinen den Wählerbedürfnissen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht mehr gerecht zu werden. Das Ergebnis: die Politik wird abgehängt. Dieses Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für gute Politik – und die Voraussetzungen, die man für ihre Renaissance schaffen muss. In dreizehn streitbaren Thesen benennen Kenner des politischen Berlins offen die Schwächen des bundespolitischen Betriebs und zeigen, was sich ändern muss, um den Ansehensverlust der Politik zu stoppen. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf Politiker selbst, sondern auch auf die anderen Steuermänner des „Raumschiffs Berlin“: Journalisten, Beamte, Berater und Mitarbeiter.   Der Inhalt Mit Beiträgen von Sigrid Averesch, Hanno Burmester, Klaus Eck, Thomas Hahn, Christopher Hauss, Johann Legner, Thomas Maron, Joachim Peter, Isabella Pfaff, Thomas Volkmann, Ulrike Winkelmann, Markus Winkler   Die Zielgruppen • PolitikerInnen • JournalistInnen • BeamtInnen • BeraterInnen • Mitarbeiter in MdB-Büros, Fraktionsmitarbeiter • Politikinteressierte • LehrerInnen   Die Herausgeber Hanno Burmester ist mit seiner Agentur Das Resultat selbständiger Kommunikationsberater und freierPublizist. Isabella Pfaff ist Gründerin und Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur mfm-menschen für medien