Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen

Politiklehrkräfte benötigen professionelle Kompetenz, um die beruflichen Anforderungen des Politikunterrichts bewältigen zu können. Die vorliegende Studie stellt hierfür ein psychologisch-pädagogisches Kompetenzmodell vor. Es verbindet Annahmen und Erkenntnisse der Expertiseforschung mit dem Kompete...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Weschenfelder, Eva
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02578nmm a2200313 u 4500
001 EB000732110
003 EBX01000000000000000585189
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140203 ||| ger
020 |a 9783658041939 
100 1 |a Weschenfelder, Eva 
245 0 0 |a Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften  |h Elektronische Ressource  |b Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen  |c von Eva Weschenfelder 
250 |a 1st ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a VIII, 308 S. 34 Abb  |b online resource 
653 |a Knowledge - Discourse 
653 |a Pedagogic Psychology 
653 |a Educational psychology 
653 |a Cognitive psychology 
653 |a Sociology 
653 |a Cognitive Psychology 
653 |a Political science 
653 |a Political Science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-04193-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.42 
520 |a Politiklehrkräfte benötigen professionelle Kompetenz, um die beruflichen Anforderungen des Politikunterrichts bewältigen zu können. Die vorliegende Studie stellt hierfür ein psychologisch-pädagogisches Kompetenzmodell vor. Es verbindet Annahmen und Erkenntnisse der Expertiseforschung mit dem Kompetenzkonstrukt. Die Kompetenzfacetten werden fachspezifisch bestimmt. Im Fokus stehen das politikwissenschaftliche und politikdidaktische Wissen der Lehrkräfte, die epistemologischen Überzeugungen und die Überzeugungen zum Lehren und Lernen. Mit einem standardisierten Fragebogen wurden 332 Politiklehrkräfte unterschiedlicher Schulformen befragt. Die Wissens- und Überzeugungsfacetten lassen sich empirisch abbilden. Gymnasiallehrkräfte schneiden in den Wissenstests besser ab und geben ein etwas höheres Politikinteresse an. Epistemologische und lehr-lernprozessbezogene Überzeugungen lassen sich in übergeordnete Syndrome integrieren. Es zeigen sich Zusammenhangsstrukturen zwischen Wissen und Überzeugungen. Die Studie möchte einen Beitrag zur politikdidaktischen Forschung und Theoriebildung leisten.    Der Inhalt Theoretischer Hintergrund Entwicklung eines politikdidaktischen Kompetenzmodells Entwicklung der Messinstrumente Überprüfung der Strukturannahmen und Zusammenhänge    Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikdidaktik Politiklehrkräfte   Die Autorin Eva Weschenfelder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der PH Karlsruhe