Interpretationen der Modallogik Ein Beitrag zur Phänomenologischen Wissenschaftstheorie

Das Buch beabsichtigt, mit den Mitteln einer phänomenologischen Semantik, einen Beitrag zum Verständnis der Modallogik und ihrer philosophischen Implikationen zu liefern. Es richtet sich in erster Linie an Phänomenologen, aber auch an analytische Philosophen und an philosophisch interessierte Logike...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wiegand, O.K.
Format: eBook
Language:German
Published: Dordrecht Springer Netherlands 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • §1: Phänomenologische Wissenschaftstheorie, phänomenologische Semantik
  • §2: Abstrakte Logik und abstrakte Mathematik
  • §3: Formale Semantik, phänomenologische Semantik, Modallogik
  • §4: Phänomenologische Semantik und die Interpretation abstrakter Modallogik
  • §5: Phänomenologie und analytische Philosophie
  • Erster Teil: Abstrakte Logik und Abstrakte Mathematik
  • I. Husserls Begriff der Mathesis Universalis
  • II. “Axiome als Definitionen”: das Charakteristikum der Mathesis Universalis
  • III. Übergang zur Protologik: Die Extensionsgleichheit der formalen Logik und der formalen Mathematik in der Mathesis Universalis
  • Zweiter Teil: PhÄNomenologische Semantik
  • IV. Die Genesis des individuellen Gegenstandes und die Stufen der Modalisierung
  • V. Modalisierung auf der Ebene protologischer passiver Synthesis
  • VI. Modalisierung auf der Ebene protologischer aktiver Synthesis
  • VII. Modalisierung auf der Ebene der Prädikation
  • Dritter Teil: Phänomenologische Semantik und Semantik MöGlicher Welten
  • VIII. Systeme der Modallogik: eine Bestandsaufnahme
  • IX. Phänomenologisch-semantische Kritik der Modallogik
  • X. Der Beweisbegriff als mathematische Modalität. Die Extensionsgleichheit von formaler Logik und Mathematik auf dem Hintergrund der Beweistheorie
  • Husserliana
  • Siglenverzeichnis
  • Literatur
  • Namenindex
  • Sachindex