Interpretationen der Modallogik Ein Beitrag zur Phänomenologischen Wissenschaftstheorie

Das Buch beabsichtigt, mit den Mitteln einer phänomenologischen Semantik, einen Beitrag zum Verständnis der Modallogik und ihrer philosophischen Implikationen zu liefern. Es richtet sich in erster Linie an Phänomenologen, aber auch an analytische Philosophen und an philosophisch interessierte Logike...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wiegand, O.K.
Format: eBook
Language:German
Published: Dordrecht Springer Netherlands 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03783nmm a2200289 u 4500
001 EB000718617
003 EBX01000000000000000571699
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9789401151771 
100 1 |a Wiegand, O.K. 
245 0 0 |a Interpretationen der Modallogik  |h Elektronische Ressource  |b Ein Beitrag zur Phänomenologischen Wissenschaftstheorie  |c von O.K. Wiegand 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Dordrecht  |b Springer Netherlands  |c 1998, 1998 
300 |a X, 222 S.  |b online resource 
505 0 |a §1: Phänomenologische Wissenschaftstheorie, phänomenologische Semantik -- §2: Abstrakte Logik und abstrakte Mathematik -- §3: Formale Semantik, phänomenologische Semantik, Modallogik -- §4: Phänomenologische Semantik und die Interpretation abstrakter Modallogik -- §5: Phänomenologie und analytische Philosophie -- Erster Teil: Abstrakte Logik und Abstrakte Mathematik -- I. Husserls Begriff der Mathesis Universalis -- II. “Axiome als Definitionen”: das Charakteristikum der Mathesis Universalis -- III. Übergang zur Protologik: Die Extensionsgleichheit der formalen Logik und der formalen Mathematik in der Mathesis Universalis -- Zweiter Teil: PhÄNomenologische Semantik -- IV. Die Genesis des individuellen Gegenstandes und die Stufen der Modalisierung -- V. Modalisierung auf der Ebene protologischer passiver Synthesis -- VI. Modalisierung auf der Ebene protologischer aktiver Synthesis -- VII. Modalisierung auf der Ebene der Prädikation -- Dritter Teil: Phänomenologische Semantik und Semantik MöGlicher Welten -- VIII. Systeme der Modallogik: eine Bestandsaufnahme -- IX. Phänomenologisch-semantische Kritik der Modallogik -- X. Der Beweisbegriff als mathematische Modalität. Die Extensionsgleichheit von formaler Logik und Mathematik auf dem Hintergrund der Beweistheorie -- Husserliana -- Siglenverzeichnis -- Literatur -- Namenindex -- Sachindex 
653 |a Logic 
653 |a Phenomenology  
653 |a Phenomenology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives 
028 5 0 |a 10.1007/978-94-011-5177-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-94-011-5177-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 142.7 
520 |a Das Buch beabsichtigt, mit den Mitteln einer phänomenologischen Semantik, einen Beitrag zum Verständnis der Modallogik und ihrer philosophischen Implikationen zu liefern. Es richtet sich in erster Linie an Phänomenologen, aber auch an analytische Philosophen und an philosophisch interessierte Logiker. Bereits im vorigen Jahrhundert begannen Mathematik und Logik, sich zu abstrakten Wissenschaften zu entwickeln. Husserl nannte die schließlich resultierende Einheit beider `Mathesis Universalis'. Diese bildet nicht nur den Boden aus dem Husserls philosophische Arbeit erwuchs, sondern auch den Rahmen, in den die moderne Modallogik zu stellen ist. Als abstrakte Disziplin der Mathesis Universalis erfordert ihre phänomenologische Aufklärung detaillierte Analysen der Genese von Modalisierung, die weit in die kognitiven Strukturen von (vorsprachlicher) Wahrnehmung hineinreichen. Das so gewonnene Verständnis von Modalisierung erbringt ein zweifaches Resultat: Zum einen kann die insbesondere im Rahmen der analytischen Philosophie geführte Diskussion der erkenntnistheoretischen und ontologischen Schwierigkeiten der Modallogik eine phänomenologische Aufklärung erfahren. Zum anderen erlaubt die Tatsache, daß der Beweisbegriff als mathematische Modalität zu verstehen ist, eine präzise phänomenologische Bestimmung des Verhältnisses von formaler Logik und Mathematik