Das mit dem Chemischen finde ich nicht so wichtig… Chemielernen in der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Bildungsgangdidaktik

Das Buch untersucht im Rahmen eines Schulversuchs im Fachbereich Chemie den Zusammenhang von abprüfbarem Lernerfolg und den Selbstkonzepten, Interessen und Zukunftsplänen der Lernenden. Das Buch erklärt, warum die Kompetenzentwicklung im Fach Chemie oft hinter den kognitiven Fähigkeiten der Lernende...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Spörlein, Eva
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:Studien zur Bildungsgangforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1: Bisherige Befunde zum Chemielernen
  • 2: Der Ansatz der Bildungsgangforschung bei der Untersuchung der Entwicklung von chemischer Kompetenz
  • 3: Forschungsfeld: Der Schulversuch „Profilklassen“
  • 4.1: Empirische Untersuchungen zum Kompetenzerwerb in Chemie
  • 5: Lernerbiografien
  • 6: Ausblick
  • Anhang I zu Kapitel 4.2
  • I.1 TIMSS-Testheft I
  • I.2 Veränderungen an den TIMSS-Testheften
  • I.2.1 Aufgaben für TIMSS-Testheft II
  • I.2.2 Aufgaben für TIMSS-Testheft III
  • I.3 TIMSS-Ergebnisse
  • I.3.1 Schulvergleichende Ergebnisse: Ausgangslage
  • I.3.2 Schulvergleichende Ergebnisse: Leistungsentwicklung
  • I.3.3 Klassenvergleichende Ergebnisse: Leistungsentwicklung
  • I.3.4 Leistungsentwicklung im Geschlechtervergleich
  • Anhang II zu Kapitel 4.3
  • II.1 Schülerfragebogen I1
  • II.2 Veränderungen am Schülerfragebogen
  • II.2.1 Veränderungen am Schülerfragebogen I2
  • II.2.2 Veränderungen am Schülerfragebogen I3
  • II.3 Ergebnisse Schülerfragebogen
  • II.3.1 Entwicklung der Fähigkeitsselbstkonzepte im Schulvergleich
  • II.3.2 Entwicklung der Fähigkeitsselbstkonzepte im Klassenvergleich
  • II.3.3 Entwicklung der Fähigkeitsselbstkonzepte im Geschlechtervergleich
  • II.3.4 Entwicklung des „Selbstbezugs“
  • II.3.5 Entwicklung der „Selbstwirksamkeit“
  • II.3.6 Entwicklung des „Sozialen Kompetenz“
  • II.3.7 Entwicklung des „Teamfähigkeit“
  • II.3.8 Entwicklung der „Motivationalen Orientierung“
  • Anhang III zu Kapitel 4.4
  • III.1 1. Evaluationsaufgabe
  • III.1.1 Aufgabenblätter und Fragebogen
  • III.1.2 Moderatorenanleitung und Musterlösung
  • III.2 2. Evaluationsaufgabe
  • III.2.1 Aufgabenblätter und Fragebogen
  • III.2.2 Moderatorenanleitung und Musterlösung
  • III.3 3. Evaluationsaufgabe
  • III.3.1 Aufgabenblätter
  • III.3.2 Moderatorenanleitung undMusterlösung
  • III.4 Transkriptionsregeln
  • Anhang IV zu Kapitel 4.5
  • IV.1 Leitfaden Interview 1
  • IV.2 Leitfaden Interview 2
  • IV.3 Leitfaden Interview 3