Das mit dem Chemischen finde ich nicht so wichtig… Chemielernen in der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Bildungsgangdidaktik

Das Buch untersucht im Rahmen eines Schulversuchs im Fachbereich Chemie den Zusammenhang von abprüfbarem Lernerfolg und den Selbstkonzepten, Interessen und Zukunftsplänen der Lernenden. Das Buch erklärt, warum die Kompetenzentwicklung im Fach Chemie oft hinter den kognitiven Fähigkeiten der Lernende...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Spörlein, Eva
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:Studien zur Bildungsgangforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03325nmm a2200277 u 4500
001 EB000702714
003 EBX01000000000000000555796
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663091875 
100 1 |a Spörlein, Eva 
245 0 0 |a Das mit dem Chemischen finde ich nicht so wichtig…  |h Elektronische Ressource  |b Chemielernen in der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Bildungsgangdidaktik  |c von Eva Spörlein 
250 |a 1st ed. 2003 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2003, 2003 
300 |a 353 S. 56 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1: Bisherige Befunde zum Chemielernen -- 2: Der Ansatz der Bildungsgangforschung bei der Untersuchung der Entwicklung von chemischer Kompetenz -- 3: Forschungsfeld: Der Schulversuch „Profilklassen“ -- 4.1: Empirische Untersuchungen zum Kompetenzerwerb in Chemie -- 5: Lernerbiografien -- 6: Ausblick -- Anhang I zu Kapitel 4.2 -- I.1 TIMSS-Testheft I -- I.2 Veränderungen an den TIMSS-Testheften -- I.2.1 Aufgaben für TIMSS-Testheft II -- I.2.2 Aufgaben für TIMSS-Testheft III -- I.3 TIMSS-Ergebnisse -- I.3.1 Schulvergleichende Ergebnisse: Ausgangslage -- I.3.2 Schulvergleichende Ergebnisse: Leistungsentwicklung -- I.3.3 Klassenvergleichende Ergebnisse: Leistungsentwicklung -- I.3.4 Leistungsentwicklung im Geschlechtervergleich -- Anhang II zu Kapitel 4.3 -- II.1 Schülerfragebogen I1 -- II.2 Veränderungen am Schülerfragebogen -- II.2.1 Veränderungen am Schülerfragebogen I2 -- II.2.2 Veränderungen am Schülerfragebogen I3 -- II.3 Ergebnisse Schülerfragebogen -- II.3.1 Entwicklung der Fähigkeitsselbstkonzepte im Schulvergleich -- II.3.2 Entwicklung der Fähigkeitsselbstkonzepte im Klassenvergleich -- II.3.3 Entwicklung der Fähigkeitsselbstkonzepte im Geschlechtervergleich -- II.3.4 Entwicklung des „Selbstbezugs“ -- II.3.5 Entwicklung der „Selbstwirksamkeit“ -- II.3.6 Entwicklung des „Sozialen Kompetenz“ -- II.3.7 Entwicklung des „Teamfähigkeit“ -- II.3.8 Entwicklung der „Motivationalen Orientierung“ -- Anhang III zu Kapitel 4.4 -- III.1 1. Evaluationsaufgabe -- III.1.1 Aufgabenblätter und Fragebogen -- III.1.2 Moderatorenanleitung und Musterlösung -- III.2 2. Evaluationsaufgabe -- III.2.1 Aufgabenblätter und Fragebogen -- III.2.2 Moderatorenanleitung und Musterlösung -- III.3 3. Evaluationsaufgabe -- III.3.1 Aufgabenblätter -- III.3.2 Moderatorenanleitung undMusterlösung -- III.4 Transkriptionsregeln -- Anhang IV zu Kapitel 4.5 -- IV.1 Leitfaden Interview 1 -- IV.2 Leitfaden Interview 2 -- IV.3 Leitfaden Interview 3 
653 |a Social sciences 
653 |a Society 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Studien zur Bildungsgangforschung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-09187-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-09187-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Das Buch untersucht im Rahmen eines Schulversuchs im Fachbereich Chemie den Zusammenhang von abprüfbarem Lernerfolg und den Selbstkonzepten, Interessen und Zukunftsplänen der Lernenden. Das Buch erklärt, warum die Kompetenzentwicklung im Fach Chemie oft hinter den kognitiven Fähigkeiten der Lernenden zurückbleibt und zeigt mögliche Lösungswege auf.