„Bei Sozialkunde denke ich nur an dieses Trockene …“ Relevanz geschlechtsspezifischer Aspekte in der politischen Bildung

Haben Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Lernbedürfnisse, unterschiedliche Zugänge zu Lerninhalten, lernen Schülerinnen also anders als Schüler? Diese Frage wurde in verschiedenen Unterrichtsfächern untersucht und teilweise bejaht. Für die politische Bildung hingegen wurde bislang keine einde...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Boeser, Christian
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2002, 2002
Edition:1st ed. 2002
Series:Augsburger Reihe zur Geschlechterforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02185nmm a2200265 u 4500
001 EB000702713
003 EBX01000000000000000555795
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663091868 
100 1 |a Boeser, Christian 
245 0 0 |a „Bei Sozialkunde denke ich nur an dieses Trockene …“  |h Elektronische Ressource  |b Relevanz geschlechtsspezifischer Aspekte in der politischen Bildung  |c von Christian Boeser 
250 |a 1st ed. 2002 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2002, 2002 
300 |a 308 S. 31 Abb  |b online resource 
505 0 |a I: Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand -- 2: Empirische Studie -- III: Interpretation und Diskussion -- Schluss -- Anhang — Übersicht 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Augsburger Reihe zur Geschlechterforschung 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-09186-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Haben Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Lernbedürfnisse, unterschiedliche Zugänge zu Lerninhalten, lernen Schülerinnen also anders als Schüler? Diese Frage wurde in verschiedenen Unterrichtsfächern untersucht und teilweise bejaht. Für die politische Bildung hingegen wurde bislang keine eindeutige Antwort gegeben. In seiner empirischen Studie geht der Autor deshalb der Frage nach, ob geschlechtsspezifische Aspekte für die politische Bildung in der Schule bedeutsam sind. Drei Aspekte werden hierzu erörtert: 1. Ist aus gesellschaftlichen Gründen eine gezielte Mädchen- und Frauenförderung in der politischen Bildung geboten? 2. Bestehen geschlechtsspezifische Bedürfnisse in der politischen Bildung? 3. Wirkt sich politische Bildung unterschiedlich auf die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Politik aus? Die Untersuchung basiert auf der Verbindung einer qualitativen Interviewstudie mit einer quantitativen Fragebogenstudie und bietet für Praktiker wie für Theoretiker der politischen Bildung Einblicke in eine bislang vernachlässigte Thematik