Matrizenmodelle für die Planung in der metallverarbeitenden Industrie

Bibliographic Details
Main Author: Seidel, Hellmut
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967, 1967
Edition:1st ed. 1967
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 4.4. Einige index- und produktivitätstheoretische Betrachtungen zur Aussagekraft der Zeitsummenformeln
  • 4.5. Formulierung der Näherungsverfahren mit Matrizenformeln
  • 4.6. Ergebnisse eines Experimentes im Betrieb C
  • 5. Ausdehnung der Matrizenmodelle auf weitere Planungsgebiete
  • 5.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole
  • 5.1 Planung des Grundlohns
  • 5.2. Planung des Grundmaterials
  • 5.3. Planung der Grundkosten
  • 5.4. Normativkostcnrechnung
  • 5.5. Weitere Anwendungsgebiete
  • 6. Schlußbemerkungen
  • 6.1. Die wichtigsten erzielten und erzielbaren Auswirkungen
  • 6.2. Bemerkungen zum Großexperiment „Teilverflechtungsbilanzierung“
  • 6.3. Fragen des Nutzeffekts von Matrizenmodellen
  • 6.4. Fragen der Verwendung von Matrizenmodellen in Datenverarbeitungsprojekten und -anlagen
  • Anlage 1 Produktionsbedingungen der an den Experimenten beteiligten Betriebe A, B und C
  • Anlage 2 Auftragsplanim Betrieb A
  • 1. Einige Produktionsbedingungen in der metallverarbeitenden Industrie
  • 2. Verflechtungsplan und Strukturanalyse
  • 2.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole
  • 2.1. Gegenwärtige Planungsmethode
  • 2.2. Ableitung der Verflechtungsmatrix B*
  • 2.3. Aufstellung der Verflechtungsmatrix B und Berechnung von B*
  • 2.4. Aussage des Modells und unmittelbare Einsatzmöglichkeiten
  • 2.5. Ergebnisse des Experimentes
  • 2.6. Allgemeine Folgerungen
  • 3. Arbeitskräfteplanung
  • 3.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole
  • 3.1. Arbeitskräfteplanung mit Erzeugnisnormen am Beispiel von Betrieb A
  • 3.2. Arbeitskräfteplanung mit der Verflechtungsmatrix B*
  • 4. Planung der Arbeitsproduktivität nach der Zeitsummenmethode
  • 4.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole
  • 4.1. Begriff der Arbeitsproduktivität
  • 4.2. Grundlagen der Zeitsummenmethode
  • 4.3. Anwendung des Matrizenkalküls auf die Zeitsummenmethode
  • Anlage 3 Durchlaufplan für den Fertigungsbereich FE im Betrieb A
  • Anlage 4 Produktionsterminplan FE im Betrieb A
  • Anlage 5 Nomenklatur der Aufwandarten im Betrieb A
  • Anlage 6 Karteikarten „Einheit des Erzeugnisses“ im Betrieb A
  • Anlage 8 Nomenklatur der Aufwandarten im Betrieb C
  • Bildverzeichnis