Matrizenmodelle für die Planung in der metallverarbeitenden Industrie

Bibliographic Details
Main Author: Seidel, Hellmut
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967, 1967
Edition:1st ed. 1967
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03088nmm a2200289 u 4500
001 EB000698766
003 EBX01000000000000000551848
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663026938 
100 1 |a Seidel, Hellmut 
245 0 0 |a Matrizenmodelle für die Planung in der metallverarbeitenden Industrie  |h Elektronische Ressource  |c von Hellmut Seidel 
250 |a 1st ed. 1967 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1967, 1967 
300 |a VIII, 264 S.  |b online resource 
505 0 |a 4.4. Einige index- und produktivitätstheoretische Betrachtungen zur Aussagekraft der Zeitsummenformeln -- 4.5. Formulierung der Näherungsverfahren mit Matrizenformeln -- 4.6. Ergebnisse eines Experimentes im Betrieb C -- 5. Ausdehnung der Matrizenmodelle auf weitere Planungsgebiete -- 5.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole -- 5.1 Planung des Grundlohns -- 5.2. Planung des Grundmaterials -- 5.3. Planung der Grundkosten -- 5.4. Normativkostcnrechnung -- 5.5. Weitere Anwendungsgebiete -- 6. Schlußbemerkungen -- 6.1. Die wichtigsten erzielten und erzielbaren Auswirkungen -- 6.2. Bemerkungen zum Großexperiment „Teilverflechtungsbilanzierung“ -- 6.3. Fragen des Nutzeffekts von Matrizenmodellen -- 6.4. Fragen der Verwendung von Matrizenmodellen in Datenverarbeitungsprojekten und -anlagen -- Anlage 1 Produktionsbedingungen der an den Experimenten beteiligten Betriebe A, B und C -- Anlage 2 Auftragsplanim Betrieb A --  
505 0 |a 1. Einige Produktionsbedingungen in der metallverarbeitenden Industrie -- 2. Verflechtungsplan und Strukturanalyse -- 2.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole -- 2.1. Gegenwärtige Planungsmethode -- 2.2. Ableitung der Verflechtungsmatrix B* -- 2.3. Aufstellung der Verflechtungsmatrix B und Berechnung von B* -- 2.4. Aussage des Modells und unmittelbare Einsatzmöglichkeiten -- 2.5. Ergebnisse des Experimentes -- 2.6. Allgemeine Folgerungen -- 3. Arbeitskräfteplanung -- 3.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole -- 3.1. Arbeitskräfteplanung mit Erzeugnisnormen am Beispiel von Betrieb A -- 3.2. Arbeitskräfteplanung mit der Verflechtungsmatrix B* -- 4. Planung der Arbeitsproduktivität nach der Zeitsummenmethode -- 4.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole -- 4.1. Begriff der Arbeitsproduktivität -- 4.2. Grundlagen der Zeitsummenmethode -- 4.3. Anwendung des Matrizenkalküls auf die Zeitsummenmethode --  
505 0 |a Anlage 3 Durchlaufplan für den Fertigungsbereich FE im Betrieb A -- Anlage 4 Produktionsterminplan FE im Betrieb A -- Anlage 5 Nomenklatur der Aufwandarten im Betrieb A -- Anlage 6 Karteikarten „Einheit des Erzeugnisses“ im Betrieb A -- Anlage 8 Nomenklatur der Aufwandarten im Betrieb C -- Bildverzeichnis 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-02693-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02693-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650