SAP R/3® Kommunikation mit RFC und Visual Basic IDOCs, Funktionsbausteine und BAPI - Von der librfc32.dll bis zum .NET-Connector

Die Leser sind begeistert: "Der Traum vieler Programmierer ist jetzt ein Stück Realität geworden. Patrick Theobald schildert in seinem Buch, wie Otto Normalprogrammierer /.../ auf SAP Daten zugreifen kann." Mit der 2. Auflage erfolgt unter anderem jetzt auch die volle Integration des Micro...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Theobald, Patrick
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2004, 2004
Edition:2nd ed. 2004
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04362nmm a2200313 u 4500
001 EB000698002
003 EBX01000000000000000551084
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663016120 
100 1 |a Theobald, Patrick 
245 0 0 |a SAP R/3® Kommunikation mit RFC und Visual Basic  |h Elektronische Ressource  |b IDOCs, Funktionsbausteine und BAPI - Von der librfc32.dll bis zum .NET-Connector  |c von Patrick Theobald 
250 |a 2nd ed. 2004 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 2004, 2004 
300 |a 320 S. 174 Abb  |b online resource 
505 0 |a 4.7 Ranges und die GetList-Methode -- 4.8 Transaktionaler BAPI-Aufruf -- 4.9 BAPI-Control im Überblick -- 5 Der DCOM-Connector -- 5.1 Erste Schritte in der Management Console -- 5.2 RFC-Objekte zusammenstellen und erzeugen -- 5.3 Proxy-Komponenten in VB einbinden -- 5.4 BAPI-Objekte zusammenstellen und erzeugen -- 5.5 tRFC und qRFC -- 5.6 Remote Debugging -- 5.7 Proxy-Objekte im Überblick -- 5.8 Die andere Richtung: COM4ABAP -- 5.9 DCOM-Connector Admin-Bibliothek -- 6 Der .NET-Connector -- 6.1 Proxy-Klassen generieren und ansteuern -- 6.2 Die Client-Klassen -- 6.3 RFC-Server -- 6.4 Fehlerbehandlung: Die Exception-Klassen -- 6.5 Idocs empfangen und versenden -- 7 Die librfc32.dll -- 7.1 Client-Anwendungen -- 7.2 Server-Anwendungen -- A Anhang -- A.1 RFC-Destinationen pflegen -- A.2 tRFC-Monitor -- A.3 qRFC-Monitor -- A.4 IDOC-Tabellen -- A.4.1Kontrollstruktur EDI_DC40 -- A.4.2 Datenstruktur EDI_DD40 -- A.4.3 Satzbeschreibung zu dem EDI_DD40-Anwendungsdatenblock -- A 5 SAP-Hinweise --  
505 0 |a A.6 Senden von Test-Idocs -- A.7 Web-Ressourcen -- A.8 Liste gängiger Transaktionen -- A.9 Datentypen -- A.10 Frequently Asked Questions 
505 0 |a 1 Einführung -- 1.1 SAP R/3 — Die Architektur -- 1.2 Anmeldung -- 1.3 Das GUI-Fenster -- 1. 4 Funktionsbausteine und ABAP -- 1.5 Komponenten des RFC-SDK -- 2 RFC-Desktop-Integration und die COM-Architektur -- 2.1 Objekthierarchie -- 2.2 Logon-Prozedere: Das Connection-Objekt -- 2.3 Remote-Funktionen aufrufen: Das Function-Objekt -- 2.4 Tabellen-Handling: Das Table-Objekt -- 2.5 Strukturen und das Structure-Objekt -- 2.6 Praktische Beispiele -- 2.7 Tracing -- 2.8 OLE-Objekte und ABAP -- 3 Batch Input -- 3.1 Einführung Batch Input -- 3.2 Synchroner Batch-Input per RFC_CALL_TRANSACTION -- 3.3 Asynchroner Batch Input und die Mappenverwaltung -- 3.4 Zusammenfassung, Ergänzungen und Einschränkungen -- 4 Business-Objekte und das BAPI-OCX -- 4.1 Der Business Object Builder -- 4.2 Das BAPI-OCX -- 4.3 Business-Objekte instanziieren -- 4.4 Parameter-Objekte und Methoden -- 4.5 Praxisbeispiel Kundenauftrag mit BAPI SalesOrder -- 4.6 Wertehilfe leicht gemacht: Das BAPI HelpValues --  
653 |a Compilers (Computer programs) 
653 |a Compilers and Interpreters 
653 |a Application software 
653 |a Computer and Information Systems Applications 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-01612-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01612-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 005.45 
520 |a Die Leser sind begeistert: "Der Traum vieler Programmierer ist jetzt ein Stück Realität geworden. Patrick Theobald schildert in seinem Buch, wie Otto Normalprogrammierer /.../ auf SAP Daten zugreifen kann." Mit der 2. Auflage erfolgt unter anderem jetzt auch die volle Integration des Microsoft .NET-Frameworks mit dem .NET-Connector in der neuesten Version. Ziel des Buches ist es, die Daten von SAP-Systemen (R/3 bleibt als Standard und Nukleus betriebswirtschaftlicher Software weiterhin massgeblich) mit den Programmiermöglichkeiten von Visual Basic als DER Programmiersprache für moderne und effiziente Anwendungsentwicklung zusammen zu bringen. Das Buch geht auf die vielfältigen Werkzeuge und Methoden detailliert und mit einem Höchstmaß an Praxisbezug ein. Neben dem Handling von SAP-Business-Objekten (BAPIs) zur Manipulation betriebswirtschaftlicher Prozesse wird auch der meist schwierig zu realisierende Austausch elektronischer Dokumente (IDOCs) behandelt. Weitere Schwerpunkte sind die Erstellung von Proxy-Objekten, die in Verbindung mit dem MS Transaction Server das Zwischenstück zwischen VB-Applikationen und R/3 bilden