Grundkurs Soziologie

Methodisch-didaktisch will der Grundkurs die Grundlagen schaffen für die soziologische Perspektive, mittels derer gesellschaftliche Erscheinungen betrachtet und "verstanden" werden ( = Beitrag zur diagnostischen Qualifikation). Ferner soll er eine exemplarische Einführung in die sozialwiss...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Henecka, Hans Peter
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000, 2000
Edition:7th ed. 2000
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02895nmm a2200253 u 4500
001 EB000697691
003 EBX01000000000000000550773
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663011620 
100 1 |a Henecka, Hans Peter 
245 0 0 |a Grundkurs Soziologie  |h Elektronische Ressource  |c von Hans Peter Henecka 
250 |a 7th ed. 2000 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2000, 2000 
300 |a 221 S. 2 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Kapitel Ansatzpunkte und Grundthemen soziologischen Denkens -- 1.1 Wir und die anderen: Das Rätsel der Gesellschaft -- 1.2 Die Gesellschaft als Erfahrungsfeld: Fallstricke des Alltagswissens und die soziologische Suche nach Ursachen -- 1.3 Soziologie als Wissenschaft von der Gesellschaft -- 1.4 Wozu kann man Soziologie brauchen? -- 1.5 Einige Vorväter und Begründer: Soziologie als Krisenwissenschaft -- 2. Kapitel Mensch und Gesellschaft -- 2.1 Der Mensch — gesellschaftliches Wesen oder Individuum: die falsche Alternative -- 2.2 Das soziologische Menschenbild oder „man is not born human“ -- 2.3 Normen, Werte und Institutionen: Soziale Sinngebungen unseres Handelns -- 2.4 Sozialisation und soziale Rolle: Wir alle spielen Theater -- 3. Kapitel Soziale Zusammenhänge -- 3.1 Bausteine der Gesellschaft: Grüippierungen -- 3.2 Soziale Stabilität und Wandel der Gesellschaft -- 4. Kapitel Soziologisches Messen und Prüfen -- 4.1 Soziologie als emnirische Wissenschaft -- 4.2 Zur Forschungslogik und -praxis empirischer Projekte -- 4.3 Methodennrobleme -- 4.4 Einige Methoden der Sozialforschung -- Personenregister 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01162-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Methodisch-didaktisch will der Grundkurs die Grundlagen schaffen für die soziologische Perspektive, mittels derer gesellschaftliche Erscheinungen betrachtet und "verstanden" werden ( = Beitrag zur diagnostischen Qualifikation). Ferner soll er eine exemplarische Einführung in die sozialwissenschaftlichen Erkenntnis- und Untersuchungsmethoden leisten ( = Beitrag zur methodischen Qualifikation). Schließlich sollen über semantische Bedeutungen hinaus pragmatische Benutzungsregeln vermittelt werden, die es erlauben, gesellschaftliche Phänomene in ihren vielfältigen Zusammenhängen und Verursachungen zu beobachten, zu erklären und zu beurteilen ( = Beitrag zur professionellen Qualifikation). Zahlreiche ergänzende Literaturhinweise erfüllen die Funktion eines "Fahrplans" für ein systematisch-vertiefendes Weiterstudium und unterstreichen somit den Charakter dieser als Einführung in die Soziologie leicht verständlich geschriebenen Lehr- und Studienbuchs.