Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie

Die Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie entwickelt sich seit etwa 1969 mit großer Geschwindigkeit zu einer Standard-Trennmethode. Geprägt wurde die Entwicklung dadurch, daß ihre "Pioniere" fast ausschließlich Experten der Gas-Chromatographie gewesen sind. Sie glaubten, die Prin­ zipien...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Engelhardt, H.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1975, 1975
Edition:1st ed. 1975
Series:Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03169nmm a2200313 u 4500
001 EB000690550
003 EBX01000000000000000543632
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783662120217 
100 1 |a Engelhardt, H. 
245 0 0 |a Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie  |h Elektronische Ressource  |c von H. Engelhardt 
250 |a 1st ed. 1975 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1975, 1975 
300 |a X, 213 S. 59 Abb  |b online resource 
505 0 |a I. Chromatographische Verfahren -- II. Grundlagen der Chromatographie -- III. Apparaturen zur Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie -- IV. Detektoren -- V. Trägermaterialien und stationäre Phasen -- VI. Adsorptionschromatographie -- VII. Verteilungschromatographie -- VIII. Ionenaustausch-Chromatographie -- IX. Ausschluß-Chromatographie. Gelpermeations-Chromatographie -- X. Auswahl des Trennsystems -- XI. Spezielle Arbeitstechniken -- XII. Reinigung von Lösungsmitteln 
653 |a Environmental chemistry 
653 |a Analytical chemistry 
653 |a Environmental Chemistry 
653 |a Analytical Chemistry 
653 |a Biochemistry 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-12021-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-12021-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 543 
520 |a Die Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie entwickelt sich seit etwa 1969 mit großer Geschwindigkeit zu einer Standard-Trennmethode. Geprägt wurde die Entwicklung dadurch, daß ihre "Pioniere" fast ausschließlich Experten der Gas-Chromatographie gewesen sind. Sie glaubten, die Prin­ zipien und Methoden der alten Methode auch im Bereich der schnellen Flüssigkeits-Chromatographie voll anwenden zu können. Es hat eine Weile gedauert, bis endgültig klar wurde, daß dies nicht so ist. Zwar ist es für die Theorie der Chromatographie gleich, ob der Eluent ein Gas oder eine Flüssigkeit ist, die quantitativen Unterschiede der Parameter (wie Viskosität, Diffusionskoeffizient) ändern das Bild aber wesent­ lich. Heute scheint allgemein akzeptiert zu werden, daß das Apparative der Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie sogar einfacher als bei der Gas-Chromatographie ist. Weiterhin scheint man einig, daß optimale Analysen mit stationären Phasen mit Siebfraktion um 5 oder 10 ~m durch­ zuführen sind. Da die Entwicklung kommerzieller Geräte etwa zwei Jahre in An­ spruch nimmt, ist es selbstverständlich, daß heute noch eine Lücke zwischen dem neuesten Stand der Technik und den kommerziell angebote­ nen Geräten klafft. Es ist sehr viel getan, wenn es mit diesem Buch gelingt, dem Praktiker jene Fragen nahezubringen, die er sich stellen muß, bevor er ein hochdruck-flüssigkeits-chromatographisches Gerät anschafft, und wenn ihm das Auffinden des geeigneten Systems (statio­ näre Phase und Eluent) für sein spezifisches Trennproblem erleichtert wird. Das gelingt auch ohne detaillierte Diskussion der Theorie der Chromatographie