Was ist Mathematik?

47 brauchen nur den Nennern so groß zu wählen, daß das Intervall [0, 1/n] kleiner wird als das fragliche Intervall [A, B], dann muß mindestens einer der Brüche mfn innerhalb des Intervalls liegen. Also kann es kein noch so kleines Intervall auf der Achse geben, das von rationalen Punkten frei wäre....

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Courant, Richard, Robbins, Herbert (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967, 1967
Edition:3rd ed. 1967
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Erstes Kapitel Die natürlichen Zahlen
  • Zweites Kapitel Das Zahlensystem der Mathematik
  • Drittes Kapitel Geometrische Konstruktionen. Die Algebra der Zahlkörper
  • Viertes Kapitel Projektive Geometrie. Axiomatik. Nichteuklidische Geometrien
  • Fünftes Kapitel Topologie
  • Sechstes Kapitel Funktionen und Grenzwerte
  • Siebentes Kapitel Maxima und Minima
  • Achtes Kapitel Die Infinitesimalrechnung
  • Ergänzungen, Probleme und Übungsaufgaben
  • Arithmetik und Algebra
  • Analytische Geometrie
  • Geometrische Konstruktionen
  • Projektive und nichteuklidische Geometrie
  • Topologie
  • Funktionen, Grenzwerte und Stetigkeit
  • Maxima und Minima
  • Infinitesimalrechnung
  • Integrationstechnik
  • Hinweise auf weiterführende Literatur
  • Namen- und Sachverzeichnis