Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Die Finanzen

1. Der betriebswirtschaftliche Charakter der finanziellen Sphäre. Jedes Unternehmen besteht aus den drei betrieblichen Teilbereichen Beschaffung, Leistungserstellung und Leistungsverwertung. Obwohl sich diese Teilbereiche durch ihre Aufgaben voneinander unterscheiden, verknüpfen sich in ihnen doch m...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gutenberg, Erich
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1970, 1970
Edition:4th ed. 1970
Series:Abteilung Staatswissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Erstes Kapitel: Elemente der Prozeßanalyse
  • Zweites Kapitel: Der Einfluß der Prozeßanordnung auf den Kapitalbedarf
  • Drittes Kapitel: Der Einfluß der Prozeßgeschwindigkeit auf den Kapitalbedarf
  • Viertes Kapitel: Der Einfluß von Beschäftigungsschwankungen auf den Kapitalbedarf
  • Fünftes Kapitel: Der Kapitalbedarf bei variablem  Produktionsprogramm
  • Sechstes Kapitel: Der Einfluß von Änderungen der Betriebsgröße auf den Kapitalbedarf
  • Siebtes Kapitel: Merkmale des Kapitalfonds
  • Achtes Kapitel: Instrumentale und institutionelle Voraussetzungen für den Aufbau des Kapitalfonds
  • Neuntes Kapitel: Die Strukturierung des Kapitalfonds
  • Zehntes Kapitel: Die Bedeutung der Selbstfinanzierung für den Aufbau des Kapitalfonds
  • Elftes Kapitel: Finanzielles Gleichgewicht und Fristenkongruenz
  • Zwölftes Kapitel: Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds im Rahmen der integrierten Finanzplanung
  • Dreizehntes Kapitel: Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds unter Optimierungsbedingungen
  • Vierzehntes Kapitel: Die zeitliche Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds