|
|
|
|
LEADER |
03507nmm a2200301 u 4500 |
001 |
EB000688304 |
003 |
EBX01000000000000000541386 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
140122 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783662075678
|
100 |
1 |
|
|a Gutenberg, Erich
|
245 |
0 |
0 |
|a Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
|h Elektronische Ressource
|b Die Finanzen
|c von Erich Gutenberg
|
250 |
|
|
|a 4th ed. 1970
|
260 |
|
|
|a Berlin, Heidelberg
|b Springer Berlin Heidelberg
|c 1970, 1970
|
300 |
|
|
|a IX, 424 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Erstes Kapitel: Elemente der Prozeßanalyse -- Zweites Kapitel: Der Einfluß der Prozeßanordnung auf den Kapitalbedarf -- Drittes Kapitel: Der Einfluß der Prozeßgeschwindigkeit auf den Kapitalbedarf -- Viertes Kapitel: Der Einfluß von Beschäftigungsschwankungen auf den Kapitalbedarf -- Fünftes Kapitel: Der Kapitalbedarf bei variablem Produktionsprogramm -- Sechstes Kapitel: Der Einfluß von Änderungen der Betriebsgröße auf den Kapitalbedarf -- Siebtes Kapitel: Merkmale des Kapitalfonds -- Achtes Kapitel: Instrumentale und institutionelle Voraussetzungen für den Aufbau des Kapitalfonds -- Neuntes Kapitel: Die Strukturierung des Kapitalfonds -- Zehntes Kapitel: Die Bedeutung der Selbstfinanzierung für den Aufbau des Kapitalfonds -- Elftes Kapitel: Finanzielles Gleichgewicht und Fristenkongruenz -- Zwölftes Kapitel: Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds im Rahmen der integrierten Finanzplanung -- Dreizehntes Kapitel: Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds unter Optimierungsbedingungen -- Vierzehntes Kapitel: Die zeitliche Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds
|
653 |
|
|
|a Business
|
653 |
|
|
|a Management science
|
653 |
|
|
|a Business and Management
|
653 |
|
|
|a Marketing
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b SBA
|a Springer Book Archives -2004
|
490 |
0 |
|
|a Abteilung Staatswissenschaft
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-662-07567-8
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-07567-8?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 658.8
|
520 |
|
|
|a 1. Der betriebswirtschaftliche Charakter der finanziellen Sphäre. Jedes Unternehmen besteht aus den drei betrieblichen Teilbereichen Beschaffung, Leistungserstellung und Leistungsverwertung. Obwohl sich diese Teilbereiche durch ihre Aufgaben voneinander unterscheiden, verknüpfen sich in ihnen doch menschliche Arbeit und technische Apparatur zu einer funktionsfähigen produktiven Einheit. Den drei güterwirtschaftlichen Teilbereichen betrieblichen Vollzuges steht ein Teilbereich mit völlig anderem Charakter gegenüber - die finanzielle Sphäre der Unternehmen. Sie läßt sich den drei güterwirt schaftlichen Teilbereichen nicht gewissermaßen als ein vierter Teil bereich hinzufügen, weil sie nicht in dem Funktionszusammenhang steht, der die drei güterwirtschaftlichen Teilbereiche miteinander verknüpft. Die von einem Unternehmen erstellten Leistungen, seien es Güter oder Dienste, durchlaufen den finanziellen Bereich nicht. Er trägt unmittelbar nichts zu ihrer Entstehung, Ausreifung und marktlichen Verwertung bei. Aber die finanziellen Vorgänge bilden die Voraussetzung, gewisser maßen das Medium für den gesamtbetrieblichen Leistungsvollzug. Insofern umfaßt die finanzielle Sphäre das Ganze des betrieblichen Geschehens, vom Eintritt der Sachgüter, Arbeits-und Dienstleistungen in das Unternehmen bis zu ihrer marktlichen Verwertung in veränderter oder unveränderter Form
|