Ergotherapie bei Demenzerkrankungen Ein Förderprogramm

Dieses Therapieprogramm gibt ErgotherapeutInnen und anderen BetreuerInnen in der Psychiatrie und Geriatrie ein umfassendes Förderkonzept für demenzkranke Patienten an die Hand. Es verbindet bekannte rehabilitative Behandlungsansätze mit anderen Methoden, die speziell auf die Möglichkeiten der therap...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schaade, Gudrun
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Rehabilitation und Prävention
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02054nmm a2200349 u 4500
001 EB000688033
003 EBX01000000000000000541115
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783662070895 
100 1 |a Schaade, Gudrun 
245 0 0 |a Ergotherapie bei Demenzerkrankungen  |h Elektronische Ressource  |b Ein Förderprogramm  |c von Gudrun Schaade 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1998, 1998 
300 |a XVIII, 121 S. 72 Abb  |b online resource 
653 |a Rehabilitation 
653 |a Clinical psychology 
653 |a Neurology  
653 |a Neurology 
653 |a Mentally ill / Rehabilitation 
653 |a Psychiatry 
653 |a Family medicine 
653 |a Rehabilitation Psychology 
653 |a General Practice and Family Medicine 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Rehabilitation und Prävention 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-07089-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-07089-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 617.03019 
520 |a Dieses Therapieprogramm gibt ErgotherapeutInnen und anderen BetreuerInnen in der Psychiatrie und Geriatrie ein umfassendes Förderkonzept für demenzkranke Patienten an die Hand. Es verbindet bekannte rehabilitative Behandlungsansätze mit anderen Methoden, die speziell auf die Möglichkeiten der therapeutisch lange Zeit vernachlässigten Patientengruppe abgestimmt sind. Der Leitfaden zeigt, wie die "innere Wirklichkeit" der Kranken, deren Kontakt zur ständig sich verändernden äußeren Realität zunehmend verlorengegangen ist, über noch bruchstückhaft vorhandene Wahrnehmungs- und Kommunikationspotentiale erschlossen und intensiv gefördert werden kann. Ein umfangreicher Fundus an Behandlungsvorschlägen und -materialien regt zur Umsetzung des Programms in der therapeutischen Arbeit an - aus der langjährigen Praxis der Autorin für den Einsatz in der Praxis zusammengestellt