Hormone

Wenn ich mit der Hand an den heißen Ofen komme, werde ich sie unter Schmerzempfindungen äußerst schnell zurückziehen, und das ist gut für mich, denn dadurch werde ich vor weiteren Ver­ brennungen bewahrt. Man kann auch sagen, daß diese Handlung sinnvoll für meinen Körper, also biologisch richtig ist...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Giersberg, H.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1953, 1953
Edition:3rd ed. 1953
Series:Verständliche Wissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05133nmm a2200361 u 4500
001 EB000685027
003 EBX01000000000000000538109
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783662005729 
100 1 |a Giersberg, H. 
245 0 0 |a Hormone  |h Elektronische Ressource  |c von H. Giersberg 
250 |a 3rd ed. 1953 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1953, 1953 
300 |a 70 Abb  |b online resource 
505 0 |a Die Keimdrüsenbormone: Stofflicher Aufbau der Keimdrüsenhormone -- Bildung und biologische Bedeutung -- X. Beziehung von Keimdrüse und Hypophyse -- XI. Rhythmus des Keimdrüsengeschehens -- Schwangerschaft -- Milchabsonderung, Laktation -- Wechseljahre, Klimakterium -- Körperliche und seelische Beeinflussung -- Klinische Anwendung -- XII. Hypophyse -- Hypophysenvorderlappen -- Wachstumshormon oder somatotropes Hormon -- Schilddrüsenwirksames Hormon des Hypophysenvorderlappens -- Rindenwirksames Hormon (Corticotropes Hormon) -- Gonadotrope Hormone -- Prolactin -- Hypophysen-Zwischenhirn-System -- Hypophysenhinterlappen -- Oxytocin -- Zwischenlappen -- XIII. Farbwechsel -- Zwischenlappen = Pigmenthormon der Hypophyse -- Adrenalin, Noradrenalin -- Regulation des Hypophysen-Zwischenhirn-Systems -- Acethylcholin als Neurohormon -- XIV. Hormonartige Stoffe -- Aglanduläre Gewebshormone -- XV. Hormone und Vitamine.-XVI. Wirbellosenhormone -- Farbwechselhormone bei Wirbellosen --  
505 0 |a Keimdrüsen -- Kastration -- Gonadotrope Hormone -- Hormone bei Würmern -- Bonellia -- Hormone bei niederen Metazoen und Protozoen -- Häutungs- und Verpuppungshormone -- XVII. Pflanzen -- Polarität -- Auxin -- Phototropismus und Auxin -- Geotropismus -- Anwendung der Wuchsstoffe in der Praxis -- Andere Pflanzenhormone -- Hemmstoffe -- XVIII. Reizstoffe bei der Entwicklung -- Physiologie der Befruchtung -- Reizstoffe bei der Entwicklung -- XIX. Etwas über das Wesen der Hormone -- Beeinflussung der Fermentsysteme -- Hormone und Seelenleben -- Hormone und Rasse 
505 0 |a I. Einleitung -- Autonomes oder Eingeweidenervensystem -- Sekretin -- Humorale Regulation -- Fermente und Katalysatoren -- II. Allgemeines -- Geschichte -- Anzahl -- Methodik -- Anatomie und Entwicklung -- III. Die Schilddrüse -- Myxödem und Basedow -- Tierversuch -- Hormon der Schilddrüse -- Kropf -- Regulation. Rhythmus -- IV. Epithelkörperchen -- Nebenschilddrüse -- Epithelkörperchen und Vitamin D -- V. Nebenniere -- Nebennierenmark -- Noradrenalin oder Arterenol -- Nebennierenrinde -- Mineralocorticoide -- Glucocorticoide -- Nebennierenrinde und Belastung (Stress) -- VI. Bauchspeicheldrüse -- Pancreas -- Zuckerstoffwechsel -- VII. Zuckerkrankheit -- Symptome -- Einspritzen von Insulin -- VIII. Zirbel und Thymus -- Zirbel oder Epiphyse -- Thymus -- IX. Keimdrüse -- Kastration -- Keimdriisenverpflanzung, Transplantation -- Intersexualität -- Vererbung des Geschlechts -- Verjüngung -- Die Bildung der Keimdrüsen --  
653 |a Medicine / Research 
653 |a Biology / Research 
653 |a Medical sciences 
653 |a Human Physiology 
653 |a Human physiology 
653 |a Health Sciences 
653 |a Biomedical Research 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Verständliche Wissenschaft 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-00572-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00572-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 612 
520 |a Wenn ich mit der Hand an den heißen Ofen komme, werde ich sie unter Schmerzempfindungen äußerst schnell zurückziehen, und das ist gut für mich, denn dadurch werde ich vor weiteren Ver­ brennungen bewahrt. Man kann auch sagen, daß diese Handlung sinnvoll für meinen Körper, also biologisch richtig ist. Solche Handlungen einfachster Art können aber auch ohne jegliche mir Lewußte Empfindung vor sich gehen. Jedermann ist bekannt, daß die Weite der Pupillen des Auges abhängig ist von der Lichtfülle, die das Auge trifft; in der Dämmerung öffnen sich die Pupillen, und am hellen Tageslicht ziehen sie sich zusammen, aber niemand empfindet etwas dabei, die Einstellung der Pupillenmuskeln ge­ schieht auf den Lichtreiz hin, ohne daß sie uns zum Bewußtsein kommt und ohne daß wir mit unserem Willen irgendeinen Einfluß darauf nehmen könnten. Trotzdem ist sie genau so biologisch richtig wie nur irgendeine von uns genau bedachte Handlung, ja sie wird wohl meist biologisch richtiger sein, da sie mit großer Genauigkeit die Lichtfülle regelt, die der Augennetzhaut zuträglich ist. Wir nennen solche Vorgänge, solche Antworten einfachster Art auf bestimmte Reize der Außenwelt hin, Reflexbewegungen, und es ist sicher, daß sie in den meisten Fällen nützliche und sinnvolle Antworten auf die Außenreize darstellen. Das Nervensystem kann also offenbar dem Körper sinnvolle Weisungen geben, ohne daß in jedem Falle wir erst unseren Willen einschalten müßten, ja sogar ohne, daß uns überhaupt immer eine Empfindung des Vorganges bewußt werden müßte