Programmieren in C++ Einführung in den Sprachstandard

Das vorliegende Buch ist als Einführung und Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ geeignet. Nach den ersten Kapiteln, die den "C-Teil" von C++ behandeln, steht in der zweiten Hälfte das C++-Klassenkonzept im Vordergrund. Im einzelnen werden hier Klassen und abgeleitete Klassen, spezie...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Schader, Martin, Kuhlins, Stefan (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997, 1997
Edition:4th ed. 1997
Series:Objekttechnologie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 8.4 Zeigerarithmetik
  • 8.5 Zeiger und Felder
  • 8.6 Die Operatoren new und delete
  • 8.7 Referenzen
  • 8.8 Aufzählungstypen
  • 8.9 Typnamen und typedef
  • 8.10 Der abgeleitete Typ void*
  • 8.11 Übungsaufgaben
  • 9 Typumwandlungen
  • 9.1 Standardkonversionen
  • 9.2 Explizite Typumwandlungen
  • 9.3 Übungsaufgaben
  • 10 Geltungsbereiche und Lebensdauer
  • 10.1 Geltungsbereiche
  • 10.2 Die Lebensdauer von Objekten
  • 10.3 Übungsaufgaben
  • 11 Funktionen
  • 11.1 Deklaration und Definition von Funktionen
  • 11.2 Funktionsaufruf und Argumentübergabe
  • 11.3 Die Rückgabe von Funktionswerten
  • 11.4 Referenzparameter
  • 11.5 const Parameter
  • 11.6 Felder als Argumente
  • 11.7 Zeiger auf Funktionen
  • 11.8 Der Geltungsbereich Funktion
  • 11.9 Standardargumente
  • 11.10 Unspezifizierte Argumente
  • 11.11 Die Funktionen main () und exit ()
  • 11.12 inline-Funktionen.-11.13 Übungsaufgaben
  • 12 Externe und interne Bindung
  • 13 Überladene Funktionsnamen
  • 13.1 Einleitung
  • 16.3 Einstellige Operatoren
  • 16.4 Zweistellige Operatoren
  • 16.5 Typumwandlungen mittels Konversionsfunktion
  • 16.6 Übungsaufgaben
  • 17 Abgeleitete Klassen
  • 17.1 Einfache Vererbung
  • 17.2 Der Zugriff auf Klassenelemente
  • 17.3 Standardkonversionen von Zeigern und Objekten
  • 17.4 Virtuelle Punktionen
  • 17.5 Abstrakte Klassen
  • 17.6 Laufzeit-Typinformationen
  • 17.7 Mehrfachvererbung
  • 17.8 Virtuelle Basisklassen
  • 17.9 Spezielle Zugriffsrechte
  • 17.10 Übungsaufgaben
  • 18 Parametrisierte Funktionen und Klassen
  • 18.1 Einleitung
  • 18.2 Parametrisierte Funktionen
  • 18.3 Parametrisierte Klassen
  • 18.4 Übungsaufgaben
  • 19 Namensbereiche
  • 19.1 Einleitung
  • 19.2 Die Definition von Namensbereichen
  • 19.3 Die Definition derElemente eines Namensbereichs
  • 19.4 Aliasnamen
  • 19.5 using-Deklarationen
  • 19.6 using-Direktiven
  • 19.7 Der Namensbereich std
  • 19.8 Unbenannte Namensbereiche
  • 19.9 Bindung
  • 19.10 Übungsaufgaben
  • 20 Streams
  • 20.1 Einleitung
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Grundbegriffe
  • 1.2 Syntaxnotation
  • 2 Lexikalische Konventionen
  • 2.1 Ein erstes Beispiel
  • 2.2 Lexikalische Elemente
  • 2.3 Kommentare
  • 2.4 Bezeichner
  • 2.5 Schlüsselwörter
  • 2.6 Operatoren
  • 2.7 Header-Dateien
  • 3 Vordefinierte Datentypen
  • 3.1 Übungsaufgabe
  • 4 Literalkonstanten
  • 4.1 Ganzzahlige Konstanten
  • 4.2 Zeichenkonstanten
  • 4.3 Gleitpunktkonstanten
  • 4.4 Zeichenketten
  • 4.5 Beispiel
  • 5 Variablen und Konstanten
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Deklaration und Definition von Variablen
  • 5.3 Symbolische Konstanten
  • 5.4 L-Werte
  • 5.5 Beispiel
  • 5.6 Übungsaufgabe
  • 6 Typumwandlungen und Ausdrücke
  • 6.1 Standardkonversionen
  • 6.2 Ausdrücke
  • 6.3 Übungsaufgaben
  • 7 Anweisungen
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Ausdrucksanweisungen
  • 7.3 Auswahlanweisungen
  • 7.4 Wiederholungsanweisungen
  • 7.5 Sprunganweisungen
  • 7.6 Beispiel
  • 7.7 Übungsaufgaben
  • 8 Zusammengesetzte Datentypen
  • 8.1 Felder
  • 8.2 Zeichenfelder
  • 8.3 Zeiger
  • 13.2 Punktionen mit einem Argument
  • 13.3 Punktionen mit mehreren Argumenten
  • 13.4 Zeiger auf überladene Punktionen
  • 13.5 Übungsaufgaben
  • 14 Klassen
  • 14.1 Die Definition von Klassen
  • 14.2 Klassenobjekte
  • 14.3 Der Geltungsbereich Klasse
  • 14.4 Die Spezifizierung von Zugriffsrechten
  • 14.5 Der Zeiger this
  • 14.6 Namensdeklarationen
  • 14.7 Die Konstruktion von Klassenobjekten
  • 14.8 Destruktoren
  • 14.9 Konstante Klassenobjekte
  • 14.10 Als const deklarierte Elementfunktionen
  • 14.11 friend-Funktionen und -Klassen
  • 14.12 static Klassenelemente
  • 14.13 inline-Elementfunktionen
  • 14.14 Zeiger auf Klassenelemente
  • 14.15 Klassenobjekte als Klassenelemente
  • 14.16 Eingebettete Typnamen
  • 14.17 Bitfelder
  • 14.18 Header-Dateien
  • 14.19 Übungsaufgaben
  • 15 Spezielle Konstruktoren
  • 15.1 Der Copy-Konstruktor
  • 15.2 Typumwandlungen mittels Konstruktor
  • 15.3 Übungsaufgaben
  • 16 Überladene Operatoren
  • 16.1 Einleitung
  • 16.2 Der Zuweisungsoperator =
  • 20.2 Formatierung
  • 20.3 Einlesen von Zeichen und Zeilen
  • 20.4 Ein- und Ausgabe von Klassenobjekten
  • 20.5 Ein- und Ausgabe mit Dateien
  • 20.6 Übungsaufgaben
  • 21 Ausnahmebehandlung
  • 21.1 Einleitung
  • 21.2 Das Auswerfen von Ausnahmen
  • 21.3 Die Behandlung von Ausnahmen
  • 21.4 Zugriffsrechte
  • 21.5 Standardausnahmeklassen
  • 21.6 Übungsaufgaben
  • A ASCII-Tabelle
  • B Arithmetische Standardkonversionen
  • C Operatorprioritäten
  • D Syntaxregeln
  • E Die Klasse Liste
  • F Die “One definition rule”