Programmieren in C++ Einführung in den Sprachstandard

Das vorliegende Buch ist als Einführung und Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ geeignet. Nach den ersten Kapiteln, die den "C-Teil" von C++ behandeln, steht in der zweiten Hälfte das C++-Klassenkonzept im Vordergrund. Im einzelnen werden hier Klassen und abgeleitete Klassen, spezie...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Schader, Martin, Kuhlins, Stefan (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997, 1997
Edition:4th ed. 1997
Series:Objekttechnologie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 06480nmm a2200385 u 4500
001 EB000683771
003 EBX01000000000000000536853
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642979569 
100 1 |a Schader, Martin 
245 0 0 |a Programmieren in C++  |h Elektronische Ressource  |b Einführung in den Sprachstandard  |c von Martin Schader, Stefan Kuhlins 
250 |a 4th ed. 1997 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1997, 1997 
300 |a XI, 386 S.  |b online resource 
505 0 |a 8.4 Zeigerarithmetik -- 8.5 Zeiger und Felder -- 8.6 Die Operatoren new und delete -- 8.7 Referenzen -- 8.8 Aufzählungstypen -- 8.9 Typnamen und typedef -- 8.10 Der abgeleitete Typ void* -- 8.11 Übungsaufgaben -- 9 Typumwandlungen -- 9.1 Standardkonversionen -- 9.2 Explizite Typumwandlungen -- 9.3 Übungsaufgaben -- 10 Geltungsbereiche und Lebensdauer -- 10.1 Geltungsbereiche -- 10.2 Die Lebensdauer von Objekten -- 10.3 Übungsaufgaben -- 11 Funktionen -- 11.1 Deklaration und Definition von Funktionen -- 11.2 Funktionsaufruf und Argumentübergabe -- 11.3 Die Rückgabe von Funktionswerten -- 11.4 Referenzparameter -- 11.5 const Parameter -- 11.6 Felder als Argumente -- 11.7 Zeiger auf Funktionen -- 11.8 Der Geltungsbereich Funktion -- 11.9 Standardargumente -- 11.10 Unspezifizierte Argumente -- 11.11 Die Funktionen main () und exit () -- 11.12 inline-Funktionen.-11.13 Übungsaufgaben -- 12 Externe und interne Bindung -- 13 Überladene Funktionsnamen -- 13.1 Einleitung --  
505 0 |a 16.3 Einstellige Operatoren -- 16.4 Zweistellige Operatoren -- 16.5 Typumwandlungen mittels Konversionsfunktion -- 16.6 Übungsaufgaben -- 17 Abgeleitete Klassen -- 17.1 Einfache Vererbung -- 17.2 Der Zugriff auf Klassenelemente -- 17.3 Standardkonversionen von Zeigern und Objekten -- 17.4 Virtuelle Punktionen -- 17.5 Abstrakte Klassen -- 17.6 Laufzeit-Typinformationen -- 17.7 Mehrfachvererbung -- 17.8 Virtuelle Basisklassen -- 17.9 Spezielle Zugriffsrechte -- 17.10 Übungsaufgaben -- 18 Parametrisierte Funktionen und Klassen -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Parametrisierte Funktionen -- 18.3 Parametrisierte Klassen -- 18.4 Übungsaufgaben -- 19 Namensbereiche -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Die Definition von Namensbereichen -- 19.3 Die Definition derElemente eines Namensbereichs -- 19.4 Aliasnamen -- 19.5 using-Deklarationen -- 19.6 using-Direktiven -- 19.7 Der Namensbereich std -- 19.8 Unbenannte Namensbereiche -- 19.9 Bindung -- 19.10 Übungsaufgaben -- 20 Streams -- 20.1 Einleitung --  
505 0 |a 1 Einleitung -- 1.1 Grundbegriffe -- 1.2 Syntaxnotation -- 2 Lexikalische Konventionen -- 2.1 Ein erstes Beispiel -- 2.2 Lexikalische Elemente -- 2.3 Kommentare -- 2.4 Bezeichner -- 2.5 Schlüsselwörter -- 2.6 Operatoren -- 2.7 Header-Dateien -- 3 Vordefinierte Datentypen -- 3.1 Übungsaufgabe -- 4 Literalkonstanten -- 4.1 Ganzzahlige Konstanten -- 4.2 Zeichenkonstanten -- 4.3 Gleitpunktkonstanten -- 4.4 Zeichenketten -- 4.5 Beispiel -- 5 Variablen und Konstanten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Deklaration und Definition von Variablen -- 5.3 Symbolische Konstanten -- 5.4 L-Werte -- 5.5 Beispiel -- 5.6 Übungsaufgabe -- 6 Typumwandlungen und Ausdrücke -- 6.1 Standardkonversionen -- 6.2 Ausdrücke -- 6.3 Übungsaufgaben -- 7 Anweisungen -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Ausdrucksanweisungen -- 7.3 Auswahlanweisungen -- 7.4 Wiederholungsanweisungen -- 7.5 Sprunganweisungen -- 7.6 Beispiel -- 7.7 Übungsaufgaben -- 8 Zusammengesetzte Datentypen -- 8.1 Felder -- 8.2 Zeichenfelder -- 8.3 Zeiger --  
505 0 |a 13.2 Punktionen mit einem Argument -- 13.3 Punktionen mit mehreren Argumenten -- 13.4 Zeiger auf überladene Punktionen -- 13.5 Übungsaufgaben -- 14 Klassen -- 14.1 Die Definition von Klassen -- 14.2 Klassenobjekte -- 14.3 Der Geltungsbereich Klasse -- 14.4 Die Spezifizierung von Zugriffsrechten -- 14.5 Der Zeiger this -- 14.6 Namensdeklarationen -- 14.7 Die Konstruktion von Klassenobjekten -- 14.8 Destruktoren -- 14.9 Konstante Klassenobjekte -- 14.10 Als const deklarierte Elementfunktionen -- 14.11 friend-Funktionen und -Klassen -- 14.12 static Klassenelemente -- 14.13 inline-Elementfunktionen -- 14.14 Zeiger auf Klassenelemente -- 14.15 Klassenobjekte als Klassenelemente -- 14.16 Eingebettete Typnamen -- 14.17 Bitfelder -- 14.18 Header-Dateien -- 14.19 Übungsaufgaben -- 15 Spezielle Konstruktoren -- 15.1 Der Copy-Konstruktor -- 15.2 Typumwandlungen mittels Konstruktor -- 15.3 Übungsaufgaben -- 16 Überladene Operatoren -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Der Zuweisungsoperator = --  
505 0 |a 20.2 Formatierung -- 20.3 Einlesen von Zeichen und Zeilen -- 20.4 Ein- und Ausgabe von Klassenobjekten -- 20.5 Ein- und Ausgabe mit Dateien -- 20.6 Übungsaufgaben -- 21 Ausnahmebehandlung -- 21.1 Einleitung -- 21.2 Das Auswerfen von Ausnahmen -- 21.3 Die Behandlung von Ausnahmen -- 21.4 Zugriffsrechte -- 21.5 Standardausnahmeklassen -- 21.6 Übungsaufgaben -- A ASCII-Tabelle -- B Arithmetische Standardkonversionen -- C Operatorprioritäten -- D Syntaxregeln -- E Die Klasse Liste -- F Die “One definition rule” 
653 |a Compilers (Computer programs) 
653 |a Compilers and Interpreters 
653 |a Operations research 
653 |a IT in Business 
653 |a Operations Research and Decision Theory 
653 |a Business information services 
700 1 |a Kuhlins, Stefan  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Objekttechnologie 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-97956-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97956-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 005.45 
520 |a Das vorliegende Buch ist als Einführung und Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ geeignet. Nach den ersten Kapiteln, die den "C-Teil" von C++ behandeln, steht in der zweiten Hälfte das C++-Klassenkonzept im Vordergrund. Im einzelnen werden hier Klassen und abgeleitete Klassen, spezielle Konstruktoren, überladene Operatoren, Laufzeit-Typinformationen, Namensbereiche, parametrisierte Funktionen und Klassen sowie die Ausnahmebehandlung besprochen. Alle Sprachkonstrukte werden detailliert beschrieben und an Beispielen verdeutlicht. An die Kapitel schließt sich jeweils eine Reihe von Übungsaufgaben an. Der Text enthält die kompletten Syntaxregeln des neuesten Draft ANSI/ISO-C++-Standards und einen ausführlichen Index, der das gezielte Nachschlagen ermöglicht