Exotische Lebensmittel Inhaltsstoffe und Verwendung, Für Biologen, Chemiker, Mediziner und Hobby-Köche

Bibliographic Details
Main Author: Herrmann, K.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983, 1983
Edition:1st ed. 1983
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03252nmm a2200301 u 4500
001 EB000683090
003 EBX01000000000000000536172
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642967474 
100 1 |a Herrmann, K. 
245 0 0 |a Exotische Lebensmittel  |h Elektronische Ressource  |b Inhaltsstoffe und Verwendung, Für Biologen, Chemiker, Mediziner und Hobby-Köche  |c von K. Herrmann 
250 |a 1st ed. 1983 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1983, 1983 
300 |b online resource 
505 0 |a 4.1. Kaschukerne (Cashewkerne) -- 4.2. Pecan -- 4.3. Macadamianüsse -- 4.4. Pistazien -- 4.5. Sonstige Nüsse -- 5. Gemüse -- 5.1. Aubergine -- 5.2. Artischocke -- 5.3. Topinambur -- 5.4. Radicchio -- 5.5. Okra -- 5.6. Roselle -- 5.7. Gurkengewächse, Chayóte, Zucchini -- 5.8. Wasserkastanien -- 5.9. Bambus-Sprossen -- 5.10. Palmenherzen -- 5.11. Weitere Gemüsearten -- 6. Leguminosen / Hülsenfrüchte / Sojabohnenprodukte -- 6.1. Bohnen -- 6.2. Kichererbsen -- 6.3. Sojabohnen -- 6.4. Sojabohnensprossen (Sojabohnenkeimlinge). -- 6.5. Sojamilch und Tofu (Sojaquark) -- 6.6. Durch Fermentation gewonnene Sojaprodukte -- 7. Stärkereiche Lebensmittel / Bierähnliche Getränke -- 7.1. Hirsen -- 7.2. Batate (Süßkartoffel) -- 7.3. Cassave -- 7.4. Yam -- 7.5. Pfeilwurz und Taro -- 7.6. Saké -- 7.7. Sorghum-Bier -- 8. Gewürze -- 8.1. Pfeffer -- 8.2. Ätherische Öle in Gewürzen -- 8.3. Die einzelnen Gewürze -- 9. A usblick auf exotische Lebensmittel des Tierreichs --  
505 0 |a 1. Einleitung -- 2. Obst -- 2.1. Inhaltsstoffe -- 2.2. Chemische Zusammensetzung -- 2.3. Aufbewahrung exotischer Obstarten im Haushalt -- 2.4. Obstdauerwaren und Obsterzeugnisse -- 2.5. Mango -- 2.6. Kaschu-Apfel und Spondias-Früchte -- 2.7. Avocado -- 2.8. Kiwi -- 2.9. Papaya -- 2.10. Guave und andere Myrtaceae-Früchte -- 2.11. Granatapfel -- 2.12. Passionsfrüchte -- 2.13. Citrusfrüchte -- 2.14. Litschi, Longan und Rambutan -- 2.15. Cherimoya und andere Annona-Arten -- 2.16. Kaki und Lotuspflaume -- 2.17. Mangostane und Mammey-Apfel -- 2.18. Sapodille und die verschiedenen Sapoten -- 2.19. Johannisbrot, Tamarinden und Tamarindenmus -- 2.20. Brotfrucht und Jackfrucht -- 2.21. Durian -- 2.22. Kaktusfeigen -- 2.23. Naranjilla, Baumtomate und Kapstachelbeere. -- 2.24. Beeren der Rubus- und Vaccinium-Arten -- 2.25. Weitere exotische Früchte der noch nicht behandelten Pflanzenfamihen -- 3. Weine -- 3.1. Palmwein -- 3.2. Alkoholika aus Agaven -- 4. Nüsse --  
505 0 |a 9.1. Säugetiere und Vögel -- 9.2. Seefische -- 9.3. Fisch und Fischerzeugnisse des Fernen Ostens und Südostasiens -- 9.4. Süßwasserfische -- 9.5. Schalentiere (Krebstiere) -- 9.6. Weichtiere -- 9.7. Stachelhäuter -- 9.8. Schildkröten -- 9.9. Krokodile und Leguane -- 9.10. Froschschenkel -- 9.11. Geröstete Insekten -- 10. Anhang -- 11 Sachverzeichnis 
653 |a Nutrition    
653 |a Food Science 
653 |a Nutrition 
653 |a Food science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96747-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 641.3 
082 0 |a 664