Einführung in die Wissenschaft vom Leben oder Ascaris

Bibliographic Details
Main Author: Goldschmidt, Richard
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1954, 1954
Edition:3rd ed. 1954
Series:Verständliche Wissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • I. Der Spulwurm unterrichtet uns über Anpassung
  • 1. Einseitige Anpassung
  • 2. Anpassung überall
  • 3.Un-verdaulichkeit als Anpassung
  • 4. Was der Blutegel tut
  • 5. Anpassung als allgemeines Prinzip
  • 6. Anpassung an Dunkelleben
  • 7. Anpassung und Abstammungslehre
  • II. Der Spulwurm führt uns auf Wachstum. Form und Farbe der Lebewesen
  • 1. Größe, Wachstum, Zellvermehrung.
  • 2. Die tierische Form als Anpassungsmerkmal; direkte Organanpassung
  • 3. Zweckmäßige und gleichgültige Form
  • 4. Haut und Farbe
  • 5. Anpassung an Farbe und Muster der Umgebung
  • 6. Weiteres über Farben der Tiere
  • III. Die Haut als Atmungs- und Schutzorgan vom Spulwurm zum Menschen
  • 1. Wiederherstellung von zerstörten Organen
  • 2. Merkwürdige Einzelheiten über Wiederersatz und Zusammenpfropfen von Organen
  • 3. Die Haut als Atmungsorgan
  • 4. Die atmende Oberfläche und die Lungen
  • 5. Die atmende Oberfläche und die Kiemen. Fortleitung der Atemluft
  • 4. Was machen die Körperzellen mit den verdauten Nahrungsstoffen ?
  • 5. Das Kanalisations- und Abfuhrsystem des Körpers
  • 6. Stickstoff, Guano und Düngung
  • 7. Körperentleerung
  • IX. Von den Geschlechtern und der Fortpflanzung
  • 1. Die Geschlechtsdrüsen und Eier und Samenzellen
  • 2. Die Befruchtung des Eies
  • 3. Mancherlei Arten der Übertragung der Geschlechtszellen
  • 4. Von den Geschlechtsunterschieden und Geschlechtshormonen
  • 5. Vom Zwittertum
  • 6. Jungfernzeugung
  • 7. Un-geschlechtliche Fortpflanzung
  • X. Feinheiten von Befruchtung und Geschlechtsbestimmung
  • 1. Die Zelle, der Zellkern und die Befruchtung
  • 2. Zellteilung und Chromosomen
  • 3. Die Chromosomen vor und bei der Befruchtung, ein notwendiges, aber etwas schwierigesKapitel
  • 4. Geschlechtschromosomen und Geschlechtsbestimmung
  • 5. Eine merkwürdige Probe auf das Exempel
  • 6. Geschlechtschromosomen beim Menschen und die Vererbung der Bluterkrankheit
  • XI. Die Grundlagen der Vererbungslehre
  • 2. Wie registrieren Sinneszellen einen Ton und einiges über unhörbare Töne
  • 3. Die Gehörknöchelchen der Wirbeltiere und ihre Geschichte
  • 4. Gleichgewichtsorgane und wie sie funktionieren
  • 5. Der Reflex als einfachste Funktion des Nervensystems
  • 6. Schutzreflexe gar merkwürdiger Art
  • 7. Entwicklung des Nervensystems vom primitivsten zum verwickeisten, dem menschlichen Gehirn
  • VII. Von der Nahrung und ihrem Erwerb
  • I. Ernährung ohne Darm
  • 2. Allerlei merkwürdige Arten des Nahrungserwerbs
  • 3. Aufsaugen von Flüssigkeiten und einige Folgen
  • 4. Noch mehr Methoden der Nahrungsaufnahme
  • 5. Die Ernährung bei staatenbildenden Insekten
  • 6. Verdauung und Drüsensäfte
  • VIII. Der Stoffwechsel, von der Nahrung bis zur Ausscheidung des nicht Verwendbaren
  • 1. Die Verdauung bei allerlei Tieren; Tiere, die sich nicht allein ernähren können
  • 2. Was im Magen und Darm vorgeht
  • 3. Die Verteilung der verdauten Nahrungsstoffe mit Körper
  • 6. Was ist Atmung chemisch ?
  • 7. Die Haut als Schutzorgan; Schuppen, Haare, Federn
  • IV. Körperlymphe, Muskeln und Bewegung, oder vom Spulwurm zum Pianisten
  • 1. Lymphe, Überempfindlichkeit, Immunität, Serumbehandlung, Blutproben
  • 2. Muskelzelle und Fleisch
  • 3. Allgemeines über Zellen und wie eine Zelle zur Muskelzelle wird
  • 4. Der Muskel arbeitet
  • 5. Die Quelle der Muskelkraft
  • 6. Die Nerven als Anreger der Muskeltätigkeit; vom Aal und Pianisten
  • V. Vom Nervensystem und den Sinnesorganen
  • 1. Auch der Wurm hat ein Nervensystem; weshalb?
  • 2. Wie Nervenzellen ein Nervensystem aufbauen
  • 3. Die Sinnesorgane als Eingangspforten der Nervenerregung
  • 4. Die niederen Sinne sind gar nicht so niedrig
  • 5. Die empfindlichen Teile der Lichtsinnesorgane
  • 6. Farbensehen und wie es erforscht wird
  • 7. Das Auge als Kamera
  • VI. Weiteres überdie höheren Sinne und das nervöse Zentralorgan
  • 1. Hören und Gehörorgane im Tierreich
  • 1. Mendels Grund versuche
  • 2. Ihre Erklärung S. 270. 3. Mendels Gesetze und die Chromosomen, ein Abschnitt zum Denken
  • 4. Noch ein Abschnitt zum Denken: Vererbung mehrerer Eigenschaftspaare
  • 5. Wir verstehen nun, wie der Züchter arbeitet
  • 6. Die Entstehung und Erhaltung neuer Erbeigenschaften
  • 7. Wie arbeitet die Zuchtwahl in der Natur und wie entstehen neue Formen ?
  • XII. Die Entwicklung des Individuums
  • 1. Ascaris lehrt uns im allgemeinen was Entwicklung ist
  • 2. Auswicklung oder Entwicklung, eine wichtige Frage
  • 3. Allgemeine Vorgänge bei der Organbildung
  • 4. Entwicklungskontrolle durch benachbarte Teile
  • 5. Die sogenannte Unsterblichkeit der Geschlechtszellen
  • 6. Ernährung des Embryo und Metamorphosen
  • 7. Ascaris lehrt uns zum Schluß seine und anderer Schmarotzer verwickelte Lebensschicksale vom Ei zum Wurm