Juristische Expertensysteme Methodische Grundlagen ihrer Entwicklung

Bibliographic Details
Main Author: Jandach, Thomas
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993, 1993
Edition:1st ed. 1993
Subjects:
Law
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 7 Berücksichtigung der Technikfolgen im Bereich juristischer Expertensysteme
  • 7.1 Einführung
  • 7.2 Technikfolgenabschätzungen von Expertensystemen — Ergebnisse der Enquête-Kommissionen des Bundestages
  • 7.3 Technikfolgenabschätzung juristischer Expertensysteme — Beitrag von Goebel und Schmalz
  • 7.4 Technikfolgenabschätzung juristischer Expertensysteme — Beitrag der UFORED-Studie
  • 7.5 Technikfolgenabschätzungen juristischer Expertensysteme — Beitrag von Lutterbeck
  • 7.6 Zusammenfassung
  • 8 Unterstützung juristischer Tätigkeit durch Expertensysteme
  • 8.1 Einführung
  • 8.2 Relevante juristische Tätigkeitsfelder
  • 8.3 Eignung unterschiedlicher Systemkonzeptionen zur Realisierung juristischer Expertensysteme
  • Schlußbemerkungen und Ausblick
  • Anhang 1 — Übersicht über juristische Expertensysteme
  • Literaturangaben zu den Systemen
  • Überblicksdarstellungen
  • Deutschsprachige Systeme
  • Europäische Systeme
  • Außereuropäische Systeme
  • 3.5 Anwendung monotoner und nichtmonotoner Logik
  • 3.6 Ansatz von Fohmann
  • 3.7 Neuronale Netze
  • 3.8 Schlußbemerkungen
  • 4 Formale Logik als Entwicklungsgrundlage juristischer Expertensysteme
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Indikative Logiken
  • 4.3 Normlogische Ansätze
  • 4.4 Eigenständige deontische Logiken
  • 4.5 Möglichkeit der formallogischen Darstellung und Bearbeitung normativer Zusammenhänge
  • 4.6 Zusammenfassung
  • 5 Analyse der juristischen Methodenlehre
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Elemente der Gesetzesauslegung
  • 5.3 Methodische Elemente der Rechtsanwendung
  • 5.4 Methodischer Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts
  • 5.5 Ausgewählte Konzeptionen der Methodenlehre
  • 5.6 Abschließende Stellungnahme zu den methodischen Modellen aus informatischer Sicht
  • 6 Unterstützung juristischer Entscheidungstätigkeit durch Expertensysteme
  • 6.1 Einführung
  • 6.2 Automatisierung der von Perelman vorgeschlagenen Argumentationstypen
  • 6.3 Computerunterstützung des Justizsyllogismus
  • 6.4 Computerunterstützung des Methodenkonzepts von Larenz
  • 6.5 Axiomatischer Aufbau der Wissensbasen
  • 6.6 Chancen der Realisierung eines juristischen Expertensystems nach dem Methodenmodell von Larenz
  • 6.7 Computerunterstützung des Methodenmodells von Koch/Rüßmann
  • 6.8 Computerunterstützung des Methodenmodells von Alexy
  • 6.9 Computerunterstützung des Konzepts “Rechtsanwendung als Modellbildung”
  • 6.10 Die Zeitdarstellung als Querschnittsproblem der Realisierung juristischer Expertensysteme
  • 6.11 Mögliche Vorteile eines automatisierten Rechtsanwendungsverfahrens
  • 6.12 Grundlegende Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Einsatz formaler Methoden im Recht auftreten
  • 6.13 Möglichkeiten der Entwicklung juristischer Expertensysteme — Die Position Susskinds
  • 6.14 Abschließende Beurteilung der Möglichkeiten der Entwicklung juristischer Expertensysteme
  • Anhang 2 — Ausführliche Darstellung ausgewählter Projekte
  • 1. WZ
  • 2. KOKON
  • 3. LIRS
  • 4. CABARET
  • 5. Das System von Anne Gardner
  • 6. ANAPHORA
  • 7. British Nationality Act
  • 8. EPS II
  • 9. F. L. E
  • 10. GREBE
  • 11. LDS
  • 12. SPADES
  • 13. TAXMAN/LLD
  • Stichwortverzeichnis
  • Einführung/Überblick
  • 1 Juristische Expertensysteme — Ein Überblick über den Stand der Entwicklung
  • 1.1 Einführung
  • 1.2 Der Begriff “Künstliche Intelligenz”
  • 1.3 Der Begriff “Expertensystem”
  • 1.4 Zum Begriff “Wissensbasiertes System”
  • 1.5 Bewertung der genannten Sichtweisen
  • 1.6 Klassifikation der Systeme
  • 1.7 Empirische Auswertung juristischer Expertensysteme
  • 1.8 Schlußbemerkungen
  • 2 Erwartungshaltung gegenüber juristischen Expertensystemen
  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Entmythologisierung der KI
  • 2.3 Entmythologisierung “sprachverstehender” juristischer Expertensysteme
  • 2.4 Entmythologisierung fallvergleichender juristischer Expertensysteme
  • 2.5 Schlußbemerkungen
  • 3 Konzeptionen der Informatik als Entwicklungsgrundlage juristischer Expertensysteme
  • 3.1 Einführung
  • 3.2 Inferenztypen
  • 3.3 Analogie zwischen Rechtsanwendung und Produktionssystemen
  • 3.4 Erklärungsfähigkeit