PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen Ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz

Die Einführung oder Reorganisation von PPS-Systemen gehört zur den anspruchvollsten und sensibelsten Aufgaben, denen sich ein produzierendes Unternehmen stellen muß. Der Autor belegt die Ausgangssituation mit einer empirischen Untersuchung über Probleme bei PPS-Projekten. Daraus entwickelt er ein au...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Stein, Torsten
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1996, 1996
Edition:1st ed. 1996
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03678nmm a2200277 u 4500
001 EB000675065
003 EBX01000000000000000528147
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642801129 
100 1 |a Stein, Torsten 
245 0 0 |a PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen  |h Elektronische Ressource  |b Ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz  |c von Torsten Stein 
250 |a 1st ed. 1996 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1996, 1996 
300 |a XIX, 265 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Untersuchung -- 2 Auswahl und Einführung von PPS-Systemen in der Praxis -- 2.1 Hintergrund der empirischen Studie -- 2.2 Praxis der PPS-Systemauswahl -- 2.4 Betrachtung der erzielten Resultate -- 2.5 Verdichten der Erkenntnisse zu einem Anforderungsrahmen für die Auswahl und Einführung von PPS-Systemen -- 3 Darstellung und Überprüfung der Vorgehensmodelle aus der Literatur -- 3.1 Begriffsdefinition, Prüfkriterien und hierarchische Ordnung der Vorgehensmodelle -- 3.2 Darstellung der verfügbaren Vorgehensmodelle -- 3.3 Überprüfung der Vorgehensmodelle -- 4 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von PPS-Systemen -- 4.1 Aktionsraum der Wirtschaftlichkeitsanalyse -- 4.2 Problematik der Wirtschaftlichkeitsanalyse und Lösungsansätze in der Literatur -- 4.3 Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 5 Organisatorische Gestaltung im Zusammenhang mit der PPS-Systemeinführung --  
505 0 |a 5.1 Komponenten der Beschreibung ablauforganisatorischer Überlegungen -- 5.2 Methoden zur Darstellung der Ablauforganisation -- 5.3 Structured Analysis and Design Technique (SADT) zur Modellierung von Prozessen -- 5.4 Leitlinien für die organisatorische Entwicklung -- 6 Vorgehensmodell für den Prozeß der Auswahl, Einführung und Anwendung von PPS-Systemen unter dem Leitmotiv geplanter organisatorischer Veränderungen -- 6.1 Anforderungen, Darstellungsweise und Phasenabgrenzung -- 6.2 Initialphase -- 6.3 Phase zur Organisationskonzeption und PPS-Systemauswahl -- 6.4 Konzeptionsrealisierung, PPS-Systemimplementierung und Systemanwendung -- 7 Folgerungen aus der Vorgehenskonzeption für die Gestalt der Standard-Software zur PPS -- 7.1 Struktur- und Profildifferenzen -- 7.2 Lösungsansätze im Rahmen der bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten -- 7.3 Objektorientierter Ansatz zur PPS-Systemgestaltung -- 8 Zusammenfassung -- 1: Fragebogen zur Auswahl und Einführung des PPS-Systems --  
505 0 |a 3: Übersicht zu Referenzmodellen mit Bezug auf den Prozeß der Auftragsabwicklung 
653 |a Management 
653 |a Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80112-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658 
520 |a Die Einführung oder Reorganisation von PPS-Systemen gehört zur den anspruchvollsten und sensibelsten Aufgaben, denen sich ein produzierendes Unternehmen stellen muß. Der Autor belegt die Ausgangssituation mit einer empirischen Untersuchung über Probleme bei PPS-Projekten. Daraus entwickelt er ein auf Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen basierendes Vorgehensmodell. Der Schlüssel für wirtschaftliche PPS-Systeme sind die mit der Einführung verbundenen organisatorischen Verbesserungen sowie die Anpaßbarkeit der Software an Größen- und Strukturänderungen des Unternehmens. Entstanden ist ein praxisorientierter, umfassender Leitfaden für die Implementierung von PPS-Systemen unter dem Leitbild schlanker, prozeß- und objektorientierter Unternehmensstrukturen