Informatik Eine grundlegende Einführung Teil I. Problemnahe Programmierung

Die Informatik hat sich zu einer wissenschaftlichen Disziplin entwickelt, die in vielfältiger Weise Methoden und Techniken für die Modellierung, Darstellung und Implementierung informationsverarbeitender Systeme bereitstellt. Diese grundlegende Einführung in die Informatik behandelt die fundamentale...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Broy, Manfred
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992, 1992
Edition:1st ed. 1992
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Information und ihre Repräsentation
  • 1.1 Der Begriff„Information“
  • 1.2 Ein Beispiel für Information und Repräsentation: Aussageformen
  • 1.3 Information und ihre Repräsentation in Normalform
  • 2. Rechenstrukturen und Algorithmen
  • 2.1 Zum Begriff „Algorithmus“
  • 2.2 Rechenstrukturen
  • 2.3 Algorithmen als Termersetzungssysteme
  • 2.4 Aussagenlogik und Prädikatenlogik
  • 3. Programmiersprachen und Programmierung
  • 3.1 Syntax: Beschreibung formaler Sprachen durch BNF
  • 3.2 Semantik
  • 3.3 Zur Implementierung von Programmiersprachen
  • 3.4 Methodik der Programmierung
  • 4. Applikative Programmiersprachen
  • 4.1 Elemente rein applikativer Programmiersprachen
  • 4.2 Erweiterung applikativer Sprachen: Deklarationen
  • 4.3 Rekursive Funktionsdeklarationen
  • 4.4 Rekursionsformen
  • 4.5 Techniken applikativer Programmierung
  • 4.6 Beweistechniken für rekursive Programme
  • 5. Zuweisungsorientierte Ablaufstrukturen
  • 5.1 Zuweisungsorientierte Sprachelemente: Anweisungen
  • 5.2 Einfache Anweisungen
  • 5.3 Zusammengesetzte Anweisungen
  • 5.4 Variablendeklarationen und Blöcke
  • 5.5 Prozeduren
  • 5.6 Abschnitte, Bindungen, Gültigkeit, Lebensdauer
  • 5.7 Programmiertechniken für zuweisungsorientierte Programme
  • 6. Sortendeklarationen
  • 6.1 Deklarationen von Sorten
  • 6.2 Felder
  • 6.3 Endliche Mengen als Rechenstrukturen
  • 7. Maschinennahe Sprachelemente: Sprünge und Referenzen
  • 7.1 Kontrollfluß
  • 7.2 Referenzen und Zeiger
  • 8. Rekursive Sortendeklarationen
  • 8.1 Sequenzartige Rechenstrukturen
  • 8.2 Baumartige Rechenstrukturen
  • 8.3 Rekursive Vereinbarungen von Sorten
  • 8.4 Geflechte
  • Literaturangaben
  • Stichwortverzeichnis