Informatik Eine grundlegende Einführung Teil I. Problemnahe Programmierung

Die Informatik hat sich zu einer wissenschaftlichen Disziplin entwickelt, die in vielfältiger Weise Methoden und Techniken für die Modellierung, Darstellung und Implementierung informationsverarbeitender Systeme bereitstellt. Diese grundlegende Einführung in die Informatik behandelt die fundamentale...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Broy, Manfred
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992, 1992
Edition:1st ed. 1992
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03660nmm a2200349 u 4500
001 EB000673836
003 EBX01000000000000000526918
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642773211 
100 1 |a Broy, Manfred 
245 0 0 |a Informatik  |h Elektronische Ressource  |b Eine grundlegende Einführung Teil I. Problemnahe Programmierung  |c von Manfred Broy 
250 |a 1st ed. 1992 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1992, 1992 
300 |a XII, 250 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Information und ihre Repräsentation -- 1.1 Der Begriff„Information“ -- 1.2 Ein Beispiel für Information und Repräsentation: Aussageformen -- 1.3 Information und ihre Repräsentation in Normalform -- 2. Rechenstrukturen und Algorithmen -- 2.1 Zum Begriff „Algorithmus“ -- 2.2 Rechenstrukturen -- 2.3 Algorithmen als Termersetzungssysteme -- 2.4 Aussagenlogik und Prädikatenlogik -- 3. Programmiersprachen und Programmierung -- 3.1 Syntax: Beschreibung formaler Sprachen durch BNF -- 3.2 Semantik -- 3.3 Zur Implementierung von Programmiersprachen -- 3.4 Methodik der Programmierung -- 4. Applikative Programmiersprachen -- 4.1 Elemente rein applikativer Programmiersprachen -- 4.2 Erweiterung applikativer Sprachen: Deklarationen -- 4.3 Rekursive Funktionsdeklarationen -- 4.4 Rekursionsformen -- 4.5 Techniken applikativer Programmierung -- 4.6 Beweistechniken für rekursive Programme -- 5. Zuweisungsorientierte Ablaufstrukturen -- 5.1 Zuweisungsorientierte Sprachelemente: Anweisungen -- 5.2 Einfache Anweisungen -- 5.3 Zusammengesetzte Anweisungen -- 5.4 Variablendeklarationen und Blöcke -- 5.5 Prozeduren -- 5.6 Abschnitte, Bindungen, Gültigkeit, Lebensdauer -- 5.7 Programmiertechniken für zuweisungsorientierte Programme -- 6. Sortendeklarationen -- 6.1 Deklarationen von Sorten -- 6.2 Felder -- 6.3 Endliche Mengen als Rechenstrukturen -- 7. Maschinennahe Sprachelemente: Sprünge und Referenzen -- 7.1 Kontrollfluß -- 7.2 Referenzen und Zeiger -- 8. Rekursive Sortendeklarationen -- 8.1 Sequenzartige Rechenstrukturen -- 8.2 Baumartige Rechenstrukturen -- 8.3 Rekursive Vereinbarungen von Sorten -- 8.4 Geflechte -- Literaturangaben -- Stichwortverzeichnis 
653 |a Artificial intelligence / Data processing 
653 |a Compilers (Computer programs) 
653 |a Compilers and Interpreters 
653 |a Programming Techniques 
653 |a Computer science 
653 |a Computer programming 
653 |a Theory of Computation 
653 |a Data Science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-77321-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-77321-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 005.45 
520 |a Die Informatik hat sich zu einer wissenschaftlichen Disziplin entwickelt, die in vielfältiger Weise Methoden und Techniken für die Modellierung, Darstellung und Implementierung informationsverarbeitender Systeme bereitstellt. Diese grundlegende Einführung in die Informatik behandelt die fundamentalen Modelle, Formalismen und sprachlichen Konstruktionen sowie die wichtigsten Anwendungsgebiete und technischen Konzeptionen der Informatik. Dabei wird auf eine saubere, formale Fundierung und begriffliche Klarheit Wert gelegt. In diesem ersten von vier Bänden wird das gesamte Gebiet der problemnahen Programmierung dargestellt: Algorithmenbegriff, Techniken der funktionalen und der prozeduralen Programmierung, Datenstrukturen und ihre Darstellung in Programmiersprachen sowie Programmiermethodik