Theorie kollektiver Entscheidungen Eine Einführung

Kollektive Entscheidungen, also Entscheidungen einer Gruppe von Personen für die Gruppe, spielen in allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens eine wichtige Rolle. Das Buch bietet eine systematische Einführung in die moderne Theorie kollektiver Entscheidungen, wie sie insbesondere von Arrow begründ...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Bossert, Walter, Stehling, Frank (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990, 1990
Edition:1st ed. 1990
Series:Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04038nmm a2200301 u 4500
001 EB000673239
003 EBX01000000000000000526321
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642759970 
100 1 |a Bossert, Walter 
245 0 0 |a Theorie kollektiver Entscheidungen  |h Elektronische Ressource  |b Eine Einführung  |c von Walter Bossert, Frank Stehling 
250 |a 1st ed. 1990 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1990, 1990 
300 |a XI, 285 S.  |b online resource 
505 0 |a 1: Einführung -- 2: Die Formale Beschreibung Individueller Wertschätzungen -- 2.1 Präferenzrelationen -- 2.2 Individuelle Wertschätzungen auf Teilmengen von Alternativenmengen -- 2.3 Die Repräsentation von Präferenzen durch reellwertige Funktionen -- 2.4 Interpersonelle Vergleichbarkeit individueller Nutzen -- 3: Kollektive Entscheidungsregeln -- 3.1 Beispiele und Grundtypen kollektiver Entscheidungen -- 3.2 Formale Definition kollektiver Entscheidungsregeln -- 3.3 Einstimmigkeitsentscheidungen -- 3.4 Abschwächungen der Einstimmigkeit: Kompensationstests -- 3.5 Anforderungen an kollektive Entscheidungsregeln: Arrow’s Diktatortheorem -- 3.6 Abschwächung der Arrowschen Forderungen -- 3.7 Mehrheitsentscheidungen -- 4: Soziale Auswahlkorrespondenzen -- 4.1 Allgemeine Auswahlkorrespondenzen -- 4.2 Soziale Auswahlakte und individuelle Präferenzen -- 5: Soziale Wohlfahrtsfunktionale -- 5.1 Individuelle Nutzen als Determinanten kollektiver Entscheidungen -- 5.2 Das “Welfarism-Theorem” -- 5.3 Ein graphischer Beweis des Arrowschen Diktatortheorems -- 5.4 Möglichkeitsresultate bei Zulässigkeit interpersoneller Nutzenvergleiche -- 6: Kollektive Entscheidungen Als Optimale Kompromisse -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Kollektive Entscheidungsregeln als optimale Kompromisse -- 6.3 Soziale Auswahlkorrespondenzen als optimale Kompromisse -- 6.4 Soziale Wohlfahrtsfunktionale als optimale Kompromisse -- 7: Liberalitätsforderungen in Kollektiven Entscheidungen -- 7.1 Individuelle Freiheit und kollektive Entscheidungen -- 7.2 Liberalitäts-Paradoxa -- 8: Manipulierbarkeit Von Kollektiven Entscheidungen -- 8.1 Verschiedene Formen der Manipulation -- 8.2 Die Manipulation sozialer Auswahlfunktionen: Das Theorem von Gibbard und Satterthwaite -- 8.3 Die Manipulation von sozialen Auswahlkorrespondenzen -- 8.4 DieManipulierbarkeit optimaler Kompromisse -- Stichwortverzeichnis 
653 |a Economics 
653 |a Operations research 
653 |a Operations Research and Decision Theory 
700 1 |a Stehling, Frank  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-75997-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-75997-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a Kollektive Entscheidungen, also Entscheidungen einer Gruppe von Personen für die Gruppe, spielen in allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens eine wichtige Rolle. Das Buch bietet eine systematische Einführung in die moderne Theorie kollektiver Entscheidungen, wie sie insbesondere von Arrow begründet wurde. Es richtet sich an Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und behandelt die prominentesten Methoden, mit denen auf der Basis individueller Wertvorstellungen Gruppenentscheidungen getroffen werden. Ausgehend von konkreten Entscheidungsmechanismen, wie den diktatorischen, oligarchischen, rituellen und den Einstimmigkeits- und Mehrheitsentscheidungen, werden in axiomatischer Weise Eigenschaften bzw. Anforderungen an die Entscheidungsprozedur formuliert und diskutiert, die sicherstellen sollen, daß das Entscheidungsergebnis "vernünftig" ist. Zusätzlich werden auch neuere Ergebnisse über die Berücksichtigung interpersoneller Nutzenvergleiche bei der kollektiven Entscheidungsfindung, über optimale Kompromisse und über die Manipulierbarkeit kollektiver Entscheidungen vorgestellt