Werkzeugbau mit Zukunft Strategie und Technologie

Dem Werkzeugbau kommt in der Industrie als Schnittstelle von Organisation und Technologie eine Schlüsselstellung zu. Verursacht durch den wachsenden Wettbewerbsdruck gewinnt eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auch in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird in dem vor...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Eversheim, Walter
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:VDI-Buch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03807nmm a2200277 u 4500
001 EB000666558
003 EBX01000000000000000519640
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642588501 
100 1 |a Eversheim, Walter 
245 0 0 |a Werkzeugbau mit Zukunft  |h Elektronische Ressource  |b Strategie und Technologie  |c von Walter Eversheim 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1998, 1998 
300 |a XI, 363 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Zielsetzung im Werkzeugbau -- 1.1 Zielkonflikte im Werkzeugbau -- 1.2 Kundennutzen -- 1.3 Ökonomischer Nutzen -- 2 Strategische Ausrichtung des Werkzeugbaus -- 2.1 Konzentration auf Kernerzeugnisse und Kernprozesse -- 2.2 Prozeßorientierte Organisationsgestaltung -- 2.3 Dimensionierung von Kapazitäten -- 2.4 Schnittstellenfunktion des Werkzeugbaus -- 3 Standardisierung im Werkzeugbau -- 3.1 Produktstrukturierung im Werkzeugbau -- 3.2 Nummernsysteme -- 3.3 Sachmerkmal-Leisten -- 4 Leistungsfähige Fertigungstechnologien -- 4.1 Produktspektrum im Werkzeug- und Formenbau -- 4.2 Muster und Prototypen -- 4.3 Spritz- und Druckgießformen -- 4.4 Schmiedegesenke -- 4.5 Zieh- und Preßwerkzeuge -- 4.6 Schneidwerkzeuge -- 4.7 Verfahrensplanung -- 5 Gestaltung der NC-Verfahrenskette -- 5.1 Charakteristika der NC-Verfahrenskette -- 5.2 Alternative NC-Verfahrensketten im Werkzeugbau -- 5.3 Optimierung der NC-Verfahrenskette -- 6 Optimierung der Auftragsplanung und -steuerung -- 6.1 Randbedingungen im Werkzeugbau -- 6.2 Zieleder Auftragsplanung und -steuerung -- 6.3 Kaskadenkonzept der Planung und Steuerung -- 6.4 EDV-Unterstützung der Planung und Steuerung -- 7 Literaturverzeichnis -- 8 Sachwortverzeichnis 
653 |a Machines, Tools, Processes 
653 |a Manufactures 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a VDI-Buch 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-58850-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58850-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 670 
520 |a Dem Werkzeugbau kommt in der Industrie als Schnittstelle von Organisation und Technologie eine Schlüsselstellung zu. Verursacht durch den wachsenden Wettbewerbsdruck gewinnt eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auch in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Buch eine Vielzahl von "Best-Practice"-Lösungen für die organisatorische und technologische Gestaltung im Werkzeugbau vorgestellt. Von besonderem Nutzen für den Leser ist hierbei die klare Darstellung von erprobten und innovativen Ansätzen. Zur Illustration ihrer Umsetzbarkeit in die Praxis werden alle vorgestellten Lösungen anhand eines durchgängigen Fallbeispiels erläutert. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Dipl.-Wirt. Ing. Walter Eversheim ist u. a. Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen, Leiter der Abteilung Planung und Organisation des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen und Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen. Im Rahmen seiner Lehr- und Forschungstätigkeit beschäftigt sich Professor Eversheim mit der Produktplanung, der Planung integrierter Produktionssysteme sowie der Produktionslogistik und -steuerung. Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke ist Inhaber des Lehrstuhls für Technologie der Fertigungsverfahren am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und Direktor des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen. In seiner Lehr- und Forschungstätigkeit beschäftigt er sich mit den spanenden, abtragenden, generierenden und umformenden Fertigungsverfahren