Strafrechtliche Probleme bei Kompetenzüberschreitungen nichtärztlicher medizinischer Hilfspersonen in Notsituationen

In diesem Buch geht es um Notfälle, in denen der Notfallpatient nur mit einer Ärzten vorbehaltenen medizinischen Maßnahme gerettet werden kann, aber kein Arzt in der verfügbaren Zeit zu Hilfe kommen kann. Anwesendes nichtärztliches Personal (z. B. Rettungsassistenten) steht nun vor der Frage, welche...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Boll, Matthias G.E.J.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Series:Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • A. Einleitung
  • I. Einführung
  • II. Definition des Notfalls und anderer relevanter Begriffe
  • III. Praxisrelevanz des Problems
  • B. Erster Teil: Strafbarkeit von nichtärztlichen Hilfspersonen im Falle einer Schädigung des Patienten
  • I. Vorsatzdelikte
  • II. Fahrlässigkeitsdelikte
  • Anhang zum ersten Teil: Sonderproblem im Hinblick auf §§ 218 ff. StGB
  • C. Zweiter Teil: Zur Strafbarkeit der nichtärztlichen Hilfsperson (auch) im Falle eines vollständig erfolgreichen Eingriffs
  • I. Zur Strafbarkeit wegen vorsätzlicher Körperverletzung (§ 223 I StGB)
  • II. Zur Strafbarkeit nach § 5 des Heilpraktikergesetzes
  • D. Dritter Teil: Zur Strafbarkeit nach Unterlassungsdelikten
  • I. Strafbarkeit wegen eines unechten Unterlassungsdelikts (§§ 212, 13 StGB bzw. §§ 222, 13 StGB)
  • II. Strafbarkeit wegen unterlassener Hilfeleistung (§ 323c StGB)
  • E. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • I. Erster Teil
  • II. Anhang betreffend den Schwangerschaftsabbruch
  • III. Zweiter Teil
  • IV. Dritter Teil
  • V. Fazit und Ausblick
  • Abkürzungsverzeichnis