E-Business - Handbuch für Entscheider Praxiserfahrungen, Strategien, Handlungsempfehlungen

Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sind heute in allen Unternehmensbereichen präsent. Wer es versteht, die Möglichkeiten des E-Business effizient zu nutzen und in die Unternehmensstrategie zu integrieren, wird auch auf umkämpften Märkten erfolgreich sein. Dieses Praxishandbuch...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Berres, Anita (Editor), Bullinger, Hans-Jörg (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2002, 2002
Edition:2nd ed. 2002
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Praxisberichte
  • 1.1 „Wir müssen ins Internet“
  • 1.2 Relaunch als Projekt
  • 1.3 Content Management bei der KUMAgroup
  • 1.4 Kommunikationsplattform PROFIBUS
  • 1.5 Internet Community new-in-tovw
  • E-Business-Strategie
  • 2.1 Strategiegrundlagen
  • 2.2 E-Commerce und E-Business
  • 2.3 E-Business als strategische Herausforderung
  • 2.4 Old und New Economy
  • 2.5 Virtuelle Bestandsoptimierung
  • 2.6 Content — Information organisieren
  • 2.7 Balanced Scorecard als Führungssystem
  • Online-Marketing
  • 3.1 Online-Werbung
  • 3.2 Customer Relationship Management
  • 3.3 One-to-one-Marketing
  • 3.4 Success Monitoring
  • 3.5 Permission Marketing
  • E-Commerce
  • 4.1 E-Commerce-Trends
  • 4.2 Anforderungen an einen Shop
  • 4.3 Erstellung elektronischer Kataloge
  • 4.4 Integration von Online-Anwendungen
  • 4.5 Geeignete Zahlungssysteme
  • E-Procurement.
  • 5.1 Grundlagen des E-Procurement
  • 5.2 E-Procurement Strategie
  • 5.3 Beschaffung über E-Marketplaces
  • 12.1 Internet-Adressen
  • 12.2 Autorenverzeichnis
  • 12.3 Glossar
  • 12.4 Sachverzeichnis
  • 5.4 Softwarelösungen
  • Content- und Knowledgemanagement
  • 6.1 Content- und Knowledgemanagement
  • 6.2 Einführung von CMS und KMS
  • 6.3 Content Management Systeme
  • 6.4 Anforderungen an ein CMS
  • Personalmanagement
  • 7.1 E-Learning
  • 7.2 „Distant Learning“ und „E-Moderating“
  • 7.3 Online-Stellenbörsen
  • 7.4 Internationale Entwicklerteams
  • Online-Kommunikation
  • 8.1 Newsletter
  • 8.2 Moderation von Chats und Newsgroups
  • 8.3 Einsatzmöglichkeiten von Mailinglisten
  • 8.4 Netiquette und Internet-Sprache
  • Technologische Grundlagen
  • 9.1 Technologische Grundlagen
  • 9.2 Java
  • 9.3 Flash
  • 9.4 Logfile-Analyse
  • 9.5 IT-Sicherheitsmanagement
  • Rechtsrahmen
  • 10.1 Rechtliche Dimension des E-Business
  • 10.2 Domainrecht
  • 10.3 Datenschutzrecht
  • Trends und Visionen
  • 11.1 Office Support per Mausklick
  • 11.2 Location Based Services
  • 11.3 Online-Communities
  • 11.4 Internetfernsehen
  • 11.5 Collaborative Commerce
  • 11.6 Quo Vadis Internet?
  • Service