Internationaler Handel Theorie und Empirie

Dieses Buch vermittelt in kompakter Form einen Überblick über die Theorie des Internationalen Handels. Die mikroökonomische Analyse der internationalen Handelsbeziehungen wird oft als eine Anwendung der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie dargestellt und wirkt entsprechend trocken und abstrakt. Demgeg...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Zweifel, Peter, Heller, Robert H. (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1992, 1992
Edition:2nd ed. 1992
Series:Physica-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 07319nmm a2200337 u 4500
001 EB000664200
003 EBX01000000000000000517282
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642537202 
100 1 |a Zweifel, Peter 
245 0 0 |a Internationaler Handel  |h Elektronische Ressource  |b Theorie und Empirie  |c von Peter Zweifel, Robert H. Heller 
250 |a 2nd ed. 1992 
260 |a Heidelberg  |b Physica  |c 1992, 1992 
300 |a XII, 403 S. 154 Abb  |b online resource 
505 0 |a 8.3 Wachstum der Faktorbestände und Außenwirtschaft -- 8.4 Wachstum durch technologischen Wandel und Außenwirtschaft -- 8.5 Große Länder: Rückwirkungen des Wachstums auf die terms of trade -- 8.6 Fallstudie: Südkoreas exportinduziertes Wachstum -- 8.7 Empirische Ergebnisse -- 8.8 Übungsaufgaben zum B. Kapitel -- 8.9 Literaturverzeichnis -- 9 Zölle und internationaler Handel -- 9.1 Zollschutzargumente -- 9.2 Zollwirkungen -- 9.3 Der terms of trade-Effekt der Zollerhebung -- 9.4 Zollpolitik -- 9.5 Der Effektivzoll -- 9.6 Empirische Ergebnisse -- 9.7 Übungsaufgaben zum 9. Kapitel -- 9.8 Literaturverzeichnis -- 10 Internationaler Handel mit differenzierten Gütern und Dienstleistungen -- 10.1 Stoßrichtungen der Kritik und Weiterentwicklungen der Theorie -- 10.2 Grundzüge der Neuen Nachfragetheorie.-10.3 Internationaler Handel mit differenzierten Gütern -- 10.4 Auswirkungen einer Präferenzänderung auf den Handel mit differenzierten Gütern --  
505 0 |a 5.7 Übungsaufgaben zum 5. Kapitel -- 5.8 Literaturverzeichnis -- 6 Das Gleichgewicht im internationalen Handel und seine Eigenschaften -- 6.1 Konsum, Produktion und internationaler Handel -- 6.2 Die Meadesche Tauschkurve -- 6.3 Das internationale Austauschverhältnis -- 6.4 Der Fall konstanter Opportunitätskosten -- 6.5 Fallstudien -- 6.6 Empirische Ergebnisse -- 6.7 Übungsaufgaben zum 6. Kapitel -- 6.8 Literaturverzeichnis -- 7 Wirkungen des internationalen Handels auf die Faktormärkte -- 7.1 Definition eines Produktionsfaktors -- 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen -- 7.3 Faktorpreisausgleich -- 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen -- 7.5 Fallstudien -- 7.6 Abschließende Betrachtungen -- 7.7 Übungsaufgaben zum 7. Kapitel -- 7.8 Literaturverzeichnis -- 8 Wachstum und internationaler Handel -- 8.1 Die zweifache Beziehung zwischen dem internationalen Handel und dem Wachstum -- 8.2 Kleine Länder --  
505 0 |a 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses -- 3.4 Gleichgewichtsbedingungen für das internationale Austauschverhältnis -- 3.5 Einfluß der Ländergröße -- 3.6 Die Opportunitätskostentheorie -- 3.7 Empirische Ergebnisse zur Arbeitswerttheorie -- 3.8 Übungsaufgaben zum 3. Kapitel -- 3.9 Literaturverzeichnis -- 4 Produktion und internationaler Handel -- 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge -- 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensität -- 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung -- 4.4 Das Heckscher-Ohlin-Theorem -- 4.5 Empirische Evidenz zum Heckscher-Ohlin-Theorem -- 4.6 Fallstudien -- 4.7 Übungsaufgaben zum 4. Kapitel -- 4.8 Literaturverzeichnis -- 5 Präferenzen, Konsum und internationales Gleichgewicht -- 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven -- 5.2 Richtung des Handels -- 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses -- 5.4 Internationales Gleichgewichtmit Transportkosten -- 5.5 Inverser Handel -- 5.6 Empirische Ergebnisse --  
505 0 |a 1 Bedeutung und Entwicklung des internationalen Handels -- 1.1 Die Bedeutung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen -- 1.2 Methodologische Betrachtungen -- 1.3 Übungsaufgaben zum 1. Kapitel -- 1.4 Literaturverzeichnis -- 2 Das Eingüter-Modell des internationalen Handels -- 2.1 Partielles und allgemeines Gleichgewicht -- 2.2 Länder als Wirtschaftssubjekte -- 2.3 Aggregation zum Gesamtangebot -- 2.4 Aggregation zur Gesamtnachfrage -- 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts -- 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel -- 2.7 Ein kleines Land im Welthandel -- 2.8 Ein großes Land im Welthandel -- 2.9 Probleme der empirischen Schätzung von Überschußfunktionen -- 2.10 Ökonometrische Überprüfung des Eingüter-Modells -- 2.11 Übungsaufgaben zum 2. Kapitel -- 2.12 Literaturverzeichnis -- 3 Die Theorie der komparativen Kosten -- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve -- 3.2 Die Arbeitswerttheorie --  
505 0 |a 10.5 Nichttarifarische Handelshemmnisse und ihre Auswirkungen -- 10.6 Internationaler Handel mit Dienstleistungen -- 10.7 Empirische Ergebnisse -- 10.8 Übungsaufgaben zum 10. Kapitel -- 10.9 Literaturverzeichnis -- 11 Integration und internationaler Handel -- 11.1 Stufen der wirtschaftlichen Integration -- 11.2 Wirkungen einer Zollunion -- 11.3 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen in der Zollunion -- 11.4 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse -- 11.5 Andere Wohlstandseffekte der Integration -- 11.6 Empirische Ergebnisse -- 11.7 Übungsaufgaben zum 11. Kapitel -- 11.8 Literaturverzeichnis -- 12 Internationaler Handel und Wohlstand -- 12.1 Wohlstand der Welt insgesamt -- 12.2 Internationaler Handel und Wohlstand eines einzelnen Landes -- 12.3 Auswirkungen auf den Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte -- 12.4 Die Grenze der Nutzenmöglichkeiten -- 12.5 Übungsaufgaben zum 12. Kapitel -- 12.6 Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis 
653 |a International Economics 
653 |a International economic relations 
700 1 |a Heller, Robert H.  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Physica-Lehrbuch 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-53720-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53720-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 337 
520 |a Dieses Buch vermittelt in kompakter Form einen Überblick über die Theorie des Internationalen Handels. Die mikroökonomische Analyse der internationalen Handelsbeziehungen wird oft als eine Anwendung der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie dargestellt und wirkt entsprechend trocken und abstrakt. Demgegenüber wird hier die mikroökonomische Theorie als Werkzeug zur Erklärung und Voraussage von beobachtbaren Phänomenen verstanden. Deshalb schließt jedes Kapitel mit einer Diskussion von durchgeführten empirischen Überprüfungen und ihren Ergebnissen ab. Der Studierende soll in die Lage versetzt werden, selber den Erklärungsgehalt der verwendeten Theorie beurteilen zu können. Im Vergleich zur Erstauflage des gleichnamigen Buches von Robert H. Heller ergeben sich folgende Änderungen: Zum einen werden die Ergebnisse eines Abschnitts stets in numerierte Folgerungen gefaßt. Dies hilft bei Prüfungsvorbereitungen dem Studierenden, den Text nochmals rasch durchzugehen und bei Folgerungen, deren Herleitung ihm nicht mehr klar ist, gezielt anzusetzen. Zudem ist jedes Kapitel mit Übungsaufgaben und dazugehörigen Lösungsskizzen ergänzt worden. Schließlich geht das Buch verstärkt auf die Bedürfnisse von Studierenden aus dem deutschen Sprachraum ein, indem Außenwirtschaftsdaten für Deutschland, Österreich, die Schweiz sowie die EG eingefügt und erklärt worden sind. Das Ziel der Überarbeitung ist, das Lehrbuch trotz seiner Kompaktheit benützerfreundlich zu gestalten