Gangschulung zur Funktionellen Bewegungslehre

Susanne Klein-Vogelbach beschreibt und erläutert in diesem Buch ihr anerkanntes Konzept der Gangschulung mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Es basiert auf acht Beobachtungskriterien, die die Autorin anhand systematischer Analysen des Gehverhaltens bei gesunden und kranken Menschen entw...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Klein-Vogelbach, Susanne
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1995, 1995
Edition:1st ed. 1995
Series:Rehabilitation und Prävention
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 5.5 „Blickverhalten“
  • 5.6 „Bück Dich optimal“
  • 5.7 Das „Stehauf-Männchen“
  • 5.8 „Albatros“
  • 6Erhaltung der virtuellen Bein- und Fuchsachsen und die Einstellung der funktionellen Fußlängsachse in die Fortbewegungsrichtung
  • 6.1 Der „Gewölbebauer“
  • 6.2 „Plazieren“
  • 6.3 Widerlagernde Mobilisation der Gelenke der unteren Extremität
  • 6.4 Entlastende Manipulationen der Iliosakralgelenke
  • 6.5 Unbelastetes Quadrizepstraining
  • 6.6 Vom „Scheibenwischer“ zur „Patella mobile“
  • 6.7 Die „Fersenschaukel“
  • 6.8 Das „Rosinchen“
  • 6.9 Der „Flamingo“
  • 6.10 Die „Sprungfeder“
  • 6.11 Die „Kleine Spirale“
  • 6.12 Die „Große Spirale“
  • 6.13 „Federball“
  • 6.14 Der „Treppengeher“
  • 7 Gehbewegungen der Körperabschnitte Becken und Beine
  • 7.1 „Manipulierte Schrittauslösung“
  • 7.2 „Geisha-Gang“
  • 7.3 Der „Stock-Geher“
  • 7.4 Der „Eckengeher“
  • 7.5 Der „Eckensteher“
  • Einführung
  • Die acht Beobachtungskriterien des normalen Gangs
  • Erläuterungen zur Anwendung des Analysenkonzepts Actio-Reactio/Conditio-Limitatio
  • Die einzelnen Schritte des Analysenkonzepts
  • Beispiele: Formulierung von Actio, Reactio, Conditio, Limitatio in Therapeutensprache
  • Das selektive Muskeltraining in der Funktionellen Bewegungslehre
  • 1 Vorwärtstransport der Körperabschnitte Brustkorb und Kopf bei horizontaler Rechtwinkelstellung ihrer frontotransversalen Achsen zur Fortbewegungsrichtung
  • 1.1 „Der Start“
  • 1.2 „MA-DSCHA-GA-LA-BA“
  • 1.3 „Reaktive Atmung“
  • 2 Gangtempo
  • 2.1 „Normales Gangtempo“
  • 3 Spurbreite
  • 3.1 „Fechterstellung“
  • 3.2 „Museumsstellung“
  • 4 Schrittlänge
  • 4.1 „Siebenmeilenstiefel oder Sackhüpfen“
  • 5 Erhaltung der virtuellen Körperlängsachse und ihre vertikale Ausdehnung
  • 5.1 „Rübezahl“
  • 5.2 Der „Brückenbauch“
  • 5.3 „Taille trimmen“
  • 5.4 „Gleich schwer“
  • 8 Gangtypische Bewegungen des Körperabschnitts Arme als Reactio auf die Gehbewegungen der Körperabschnitte Beine und Becken
  • 8.1 „Reaktive Armpendel“
  • 8.2 „Twist“ und „Zirkuspferdchen“
  • 8.3 „Firlefanz“
  • 9 Beobachtung von Hinkmechanismen
  • 10 Epilog
  • 11 Addendum
  • 12 Glossar
  • 13 Literatur