Bausanierung Erkennen und Beheben von Bauschäden

In Bausanierung werden, nach einzelnen Bauteilen unterteilt, die Merkmale für eine Schädigung des Bauteils und die dazu erforderlichen Sanierungsmaßnahmen geschildert. Die bauteilbezogene Gliederung ermöglicht einen schnellen und sachbezogenen Zugang. Gegenwärtig halten sich die Anteile Neubau und B...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Stahr, Michael, Pfestorf, Karl-Heinz (Author), Kolbmüller, Hilmar (Author), Hinz, Dietrich (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2002, 2002
Edition:2nd ed. 2002
Series:Vieweg Praxiswissen
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 06769nmm a2200373 u 4500
001 EB000651992
003 EBX01000000000000000505074
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322998934 
100 1 |a Stahr, Michael 
245 0 0 |a Bausanierung  |h Elektronische Ressource  |b Erkennen und Beheben von Bauschäden  |c von Michael Stahr, Karl-Heinz Pfestorf, Hilmar Kolbmüller, Dietrich Hinz, Friedhelm Hensen ; herausgegeben von Michael Stahr 
250 |a 2nd ed. 2002 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 2002, 2002 
300 |a XIV, 564 S. 877 Abb  |b online resource 
505 0 |a 16.1 Bestandteile der Anstrichstoffe -- 16.2 Ursachen der häufigsten Schadensfolgen -- 16.3 Anforderungen an Beschichtungsuntergründe -- 16.4 Reparaturmaterialien, Arten und Anwendungen -- 16.5 Neubeschichtung mit Anstrichstoffen -- 16.6 Beschichtung aufAltanstrichen -- 16.7 Schadensanalyse -- 17 Bautechnischer Artenschutz -- 17.1 Artenschutz an Gebäuden — warum? -- 17.2 Rechtsgrundlagen -- 17.3 Merkmale und Bedürfnisse geschützter Tiere am Gebäude -- 17.4 Allgemeine Anforderungen an Niststätten im Gebäudebereich -- 17.5 Artenschutz am Bauwerk — Kosten-Risikoeinschätzung -- 17.6 Vorgehensweise für die artenschutzgerechte Altbausanierung -- 17.7 Artenschutzgerechte Gestaltung ausgewählter Bauteile — Beispiele -- 17.8 Argumentationshilfen für Bauherren und Baufachleute -- Bildquellen -- Sachwortverzeichnis 
505 0 |a 5.2 Anwendung im Bauwesen -- 5.3 Ursachen der Holzzerstörung.-5.4 Baulicher und chemischer Holzschutz -- 5.5 Entscheidungskriterien für Holzschutzmaßnahmen -- 5.6 Renovierung von gebräuchlichen Holzbauten -- 5.7 Mögliche Entwicklungstendenzen -- 6 Bauteile im Erdreich -- 6.1 Fundamente -- 6.2 Räume im Erdreich -- 6.3 Freistehende Mauern -- 7 Wände -- 7.1 Wände -- 7.2 Wandarten -- 7.3 Wandkonstruktionen -- 7.4 Fassaden -- 8 Dächer -- 8.1 Systemdarstellung -- 8.2 Arten und Ausführung von Steildächern -- 8.3 Dämmung zwischen den Sparren -- 8.4 Dämmung mit Klemmfilz -- 8.5 Dämmung mit Dämmkeilen -- 8.6 Dämmung oberhalb der Sparren -- 8.7 Dämmung unter den Sparren -- 8.8 Dämmung bei Umkehrdächern -- 8.9 Anordnung von Dachschalungsplatten -- 8.10 Ökologische Dachsanierung -- 8.11 Dachbegrünung -- 9 Decken -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Konstruktionsarten der Decken -- 9.3 Sanierung von Decken -- 9.4 Fußböden -- 10 Schornsteine -- 10.1 Sanierung im Schornsteinbau --  
505 0 |a 12.5 Dachwohnfenster — Dachbalkone -- 12.6 Fenstersicherheit -- 12.7 Details am Fenster -- 13 Türen und Tore -- 13.1 Anforderungen und Arten -- 13.2 Außentüren — Haustüren — Innentüren -- 13.3Konstruktionsdetails -- 13.4 Türen mit besonderen konstruktiven und ästhetischen Anforderungen -- 13.5 Tore -- 14 Fugen -- 14.1 Fugenarten -- 14.2 Anforderungen an die Fugen -- 14.3 Fugenbänder -- 14.4 Außenwandfugen -- 14.5 Beispiele für Sanierungsarbeiten -- 15 Putze -- 15.1 Schadenserscheinung an Putzen -- 15.2 Erkennen und Beurteilen von Schäden (Schadensanalyse) -- 15.3 Verarbeiten — Putzmörtel — Mörtelgruppen -- 15.4 Vorbereitung des Putzuntergrundes -- 15.5 Einsatz von Kunstharzen und Dämmstoffen -- 15.5 Wärmedämmverbundsystem -- 15.6 Putzsysteme -- 15.7 Oberflächenschutzmaßnahmen -- 15.8 Verbesserung des vorhandenen Putzes -- 15.9 Hinweise zur Systemauswahl und zur Putzverarbeitung -- 15.10 Putzgestaltung durch Ziehen von Profilen -- 16 Anstrichstoffe --  
505 0 |a 1 Bauzustandsanalyse -- 1.1 Vorbemerkung -- 1.2 Begriffe von A — Z -- 1.3 Bestandsdauer von Gebäuden -- 1.4 Gebäudegliederung -- 1.5 Schadenscharakteristika -- 1.6 Schadensverursacher -- 1.7 Die Erfassung des Bauzustandes -- 2 Planungsabläufe -- 2.1 Sanierungskonzept -- 2.2 Entwurfsplanung -- 2.3 Genehmigungsplanung -- 2.4 Antrag auf Baugenehmigung -- 2.5 Ausführungsplanung -- 2.6 Bauüberwachung -- 3 Natursteine -- 3.1 Natursteine als Baustoff -- 3.2 Schadensursache — Schadensbilder -- 3.3 Schadensdokumentation -- 3.4 Instandsetzungsmaßnahmen -- 3.5 Maßnahmenkatalog für die Natursteinkonservierung -- 4 Beton- und Stahlbeton -- 4.1 Problemstellung — Abgrenzung -- 4.2 Werkstoffeigenschaften des Betons und Stahlbetons -- 4.3 Schadensursachen — Schadensbilder — Schadensbewertungen -- 4.4 Methoden der Schadensuntersuchung -- 4.5 Instandsetzungsmaßnahmen -- 4.6 Nachträglich bearbeitete Betonflächen -- 5 Holzkonstruktionen -- 5.1 Problemstellung — Abgrenzung --  
505 0 |a 10.2 Sanierungsverfahren von Mauerwerk bei Altschornsteinen -- 10.3 Schornsteinsanierungssysteme mit Querschnittsanpassung.-10.4 Schornsteine für raumluftunabhängigen Heizbetrieb (LAS) -- 10.5 Mehrschalige Keramik-Schornsteinsysteme -- 10.6 Kunststoff-Abgasleitungen und Poly-Abgasleitungen aus Polymerwerkstoffen -- 10.7 Recusist-Abgassysteme aus Spezialglas nach Raab -- 10.8 Sanierungssysteme bei Schrägführung von Schornsteinen -- 10.9 Neutralisation von sauren Rauch- und Abgas-Kondensaten -- 11 Treppen -- 11.1 Aufgaben — Planungsvorschriften — Begriffe -- 11.2 Innentreppen -- 11.3 Außentreppen -- 11.4 Bodentreppen -- 11.5 Treppen — Sonderformen -- 11.6 Geländer und Handläufe -- 12 Fenster -- 12.1 Gestalterische und technische Aspekte der Fensterarchitektur -- 12.2 Kriterien zur Werkstoff-, Systemauswahl und zur Gütebestimmung -- 12.3 Instandsetzung, Rekonstruktion — Neugliederung von Fenstern -- 12.4 Dachflächenfenster — Dachwohnfenster --  
653 |a Buildings / Maintenance 
653 |a Buildings / Repair and reconstruction 
653 |a Building Repair and Maintenance 
700 1 |a Pfestorf, Karl-Heinz  |e [author] 
700 1 |a Kolbmüller, Hilmar  |e [author] 
700 1 |a Hinz, Dietrich  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Vieweg Praxiswissen 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-99893-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99893-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 690.24 
520 |a In Bausanierung werden, nach einzelnen Bauteilen unterteilt, die Merkmale für eine Schädigung des Bauteils und die dazu erforderlichen Sanierungsmaßnahmen geschildert. Die bauteilbezogene Gliederung ermöglicht einen schnellen und sachbezogenen Zugang. Gegenwärtig halten sich die Anteile Neubau und Bausanierung noch die Waage, da die Tendenz in den nächsten Jahren aber eindeutig auf der Erhaltung und Rekonstruktion der Bausubstanz liegt, wurde dieser Entwicklung in der vollständig überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage Rechnung getragen. Ergänzt wurde der Inhalt um das Thema "gebäudeabhängige geschützte Tierarten", das in vielen sanierungsbedürftigen Bauwerken berücksichtigt werden muss