Entwicklungsstand des Controlling System, Kontext und Effizienz

Es ist allgemein anerkannt, daß Controlling ein Instrument zur Stärkung der Wettbewerbs­ fähigkeit von Unternehmen ist. Ob und in welcher Gestalt Controlling in der Unternehmens­ praxis zur Anwendung kommt und welche Wirkungen von Controlling ausgehen, konnte bislang nur auf dem Weg der Vermutung be...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1994, 1994
Edition:1st ed. 1994
Series:Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03775nmm a2200265 u 4500
001 EB000650636
003 EBX01000000000000000503718
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322976239 
245 0 0 |a Entwicklungsstand des Controlling  |h Elektronische Ressource  |b System, Kontext und Effizienz 
250 |a 1st ed. 1994 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1994, 1994 
300 |a XX, 428 S. 131 Abb  |b online resource 
505 0 |a 0 Grundlagen -- 0.0 Einleitung -- 0.1 Wissenschaftstheoretischer Standpunkt und Forschungskonzeption -- 0.2 Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens -- 1 Konzeption des Controlling -- 1.0 Das Umsystem des Controlling — Ableitung des Controllingaus seinem Umsystem -- 1.1 Controlling als Subsystem der Unternehmensführung -- 2 Das System des Controlling -- 2.0 Zur Messung des Entwicklungsstandes -- 2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllingaufgaben -- 2.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Systembausteine des Controlling -- 2.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllinginstrumente -- 2.4 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllingorganisation -- 2.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung von Entwicklungsstufen von Controllingsystemen -- 3 Einflussgrössen Für Die Gestaltung Des Controlling -- 3.0 Beschreibung des Untersuchungsmodells -- 3.1 Hypothesenformulierung und Operationalisierung -- 4 Empirische Befunde -- 4.0 Darstellung des Untersuchungsdesigns -- 4.1 Deskriptive Bestandsaufnahme -- 4.2 Hypothesendiskussion -- 5. Fazit -- 5.0 Zusammenfassung und kritische Reflexion der Ergebnisse -- 5.1 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen -- 5.2 Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen -- Anhang A: Operationalisierung des Untersuchungsgegenstandes -- Anhang B: Deskription des Controlling -- Anhang C: Hypothesenprüfung -- Anhang D: Fragebogen 
653 |a Accounting 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-97623-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97623-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 657 
520 |a Es ist allgemein anerkannt, daß Controlling ein Instrument zur Stärkung der Wettbewerbs­ fähigkeit von Unternehmen ist. Ob und in welcher Gestalt Controlling in der Unternehmens­ praxis zur Anwendung kommt und welche Wirkungen von Controlling ausgehen, konnte bislang nur auf dem Weg der Vermutung beurteilt werden. Dies gilt insbesondere für den österreichischen Wirtschaftsraum. Information lag nur vereinzelt und wenn, dann in un­ systematischer Form vor. Vor diesem Hintergrund hat sich Dr. Rita Niedermayr mit der vorliegenden Arbeit die Aufgabe gestellt, die Umsetzung des Controlling auf dem Weg der Empirie zu untersuchen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen der Entwicklungsstand und die Effizienz des Controlling in einem repräsentativen Querschnitt österreichischer Unternehmen. Im Sinne der theoriegeleiteten empirischen Forschung baut die Arbeit auf zwei Eckpfeilern auf: einem konzeptionellen Bezugsrahmen und einer umfassenden empirischen Erhebung. Der konzeptionelle Bezugsrahmen ist ein Instrument zur Beurteilung des Entwicklungsstandes des Controlling. Er spannt einen weiten Bogen über den Systemzusammenhang, den Kontext bis hin zur Effizienz des Controlling und eignet sich zur Diagnose des Controlling in der Unternehmenspraxis. Die empirische Erhebung liefert darauf aufbauend Information über die Leistungsfähigkeit bereits realisierter Controllingansätze