Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung — Determinanten — Auswirkungen

Die zunehmende Nutzung des Internets als Absatzkanal im Rahmen eines Multi-Channel-Marketing bringt für die Distributionspolitik von Industrie-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsunternehmen gravierende Umwälzungen mit sich. Insbesondere kommt es zu einer Intensivierung der Substitutions- bzw. Kanni...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Loevenich, Peter
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002, 2002
Edition:1st ed. 2002
Series:Marktorientiertes Management
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04293nmm a2200313 u 4500
001 EB000645477
003 EBX01000000000000000498559
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322905383 
100 1 |a Loevenich, Peter 
245 0 0 |a Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce  |h Elektronische Ressource  |b Messung — Determinanten — Auswirkungen  |c von Peter Loevenich 
250 |a 1st ed. 2002 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2002, 2002 
300 |a XXII, 346 S. 4 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Die Identifikation und Interdependenz geeigneter Theorien sowie Konzepte zur Erklärung des Substitutionsverhaltens von Konsumenten: Ein theorienpluralistischer Ansatz -- 2. Die Spezifikation der zu erklärenden Zielgrößen sowie die Herleitung der Basis-Forschungshypothese des Untersuchungsmodells -- 3. Die Herleitung weiterer Forschungshypothesen auf der Grundlage verhaltenswissenschaftlicher und ökonomischer Theorien sowie einschlägiger empi-rischer Forschungsergebnisse -- 4. Die Verzahnung der entwickelten Forschungshypothesen zu einem Untersuchungsmodell -- 5. Grundlegende Anforderungen an das zu verwendende Analyseverfahren als methodische Basis -- D. Die durch E-Commerce induzierte interspezifische Betriebs- typenkonkurrenz im Spiegel empiriseher Befunde -- 1. Die Konzeption der empirischen Untersuchung -- 2. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe„Bekleidung“ --  
505 0 |a A. E-Commerce als Herausforderung für den Einzelhandel und für die Einzelhandelsforschung -- 1. Die Erschließung des Internet als Absatzkanal -- 2. Multi-Channel-Retailing als strategische Option für Einzelhandels- unternehmen -- 3. Empirische Forschungsarbeiten zum E-Commerce im Überbliek -- 4. Forschungsziele und Vorgehensweise der Untersuchung -- B. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz als Spielart der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel -- 1. Zur Relevanz der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel -- 2. Ausgewählte nachfragerbezogene Ansätze zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz -- 3. Bewertung der dargestellten Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz -- C. Die theoriegeleitete Modellentwicklung zur Analyse der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce --  
505 0 |a 3. Die interspezifìsche Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe„Unterhaltungselektronik“ -- 4. Ein systematischer Vergleich der empirischen Befunde auf Warengruppenebene -- E. Aus der Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce resultierende Konsequenzen sowie Handlungsempfehhingen -- 1. Restriktionen der Untersuchung -- 2. Implikationen der Untersuchungsbefiinde für die Handelspraxis -- 3. Ansatzpunkte für künftige Forschungsaktivitäten -- F. Schlußbetrachtung und Ausblick 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Marktorientiertes Management 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-90538-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90538-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Die zunehmende Nutzung des Internets als Absatzkanal im Rahmen eines Multi-Channel-Marketing bringt für die Distributionspolitik von Industrie-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsunternehmen gravierende Umwälzungen mit sich. Insbesondere kommt es zu einer Intensivierung der Substitutions- bzw. Kannibalisierungsbeziehungen zwischen einzelnen Distributionskanälen bzw. zu einer Zunahme der Betriebstypenkonkurrenz im Einzelhandel. Auf der Basis ausgewählter theoretischer Konzepte entwickelt Peter Loevenich ein nachfragerorientiertes Erklärungsmodell, mit dessen Hilfe er die zentralen Determinanten der Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce identifiziert und die Auswirkungen auf die Betriebstypenstruktur im Einzelhandel untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend mit Hilfe einer empirischen Untersuchung im deutschen Einzelhandel überprüft und münden in die Ableitung konkreter Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis