Dienstleistungsnetzwerke Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2003

Im Jahrbuch 2003 zeigen renommierte Autoren Problemfelder und Lösungen zum Themenbereich "Dienstleistungsnetzwerke" auf: - Wie kann die komplexe Aufgabe der Gestaltung von Netzwerken im Dienstleistungsbereich optimal gelöst werden? - Welche Gestaltungsfaktoren, wie z. B. Strukturen von Net...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Bruhn, Manfred (Editor), Stauss, Bernd (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Ausgewählte Literatur zum Dienstleistungsmanagement
  • Recherche-Service
  • Verzeichnis von Websites mit Dienstleistungsbezug
  • Messen, Kongresseund Konferenzen
  • Adressverzeichnis von Institutionen und Verbänden mit Dienstleistungsbezug
  • Forschungs-Service
  • Institutionen mit dienstleistungsbezogener Forschung
  • Praxis-Service
  • Gewinner bedeutender Qualitätspreise
  • Ergebnisse Nationaler Kundenbarometer
  • Ihre Meinung ist uns wichtig
  • Verzeichnisse
  • Firmen- und Institutionenverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • A: Wissenschaftliche Beiträge
  • 1. Grundlagen von Dienstleistungsnetzwerken
  • Dienstleistungsnetzwerke — Eine Einführung in den Sammelband
  • Systematisierung von Dienstleistungsnetzwerken
  • 2. Strategische Entwicklungen von Dienstleistungsnetzwerken
  • Strategische Entwicklungsperspektiven von innovativen wissensintensiven Dienstleistungsangeboten in Wertschöpfungsnetzwerken
  • Entwicklungsdynamik von Dienstleistungsnetzwerken
  • Bedeutung netzwerkartiger Strukturen bei der strategischen Entwicklung von Professional Firms
  • Die Globalisierung der Netzwerkbildung von professionellen Dienstleistungsunternehmen: Fallbeispiele von drei Start-up-Unternehmen
  • 3. Steuerung und Führung von Dienstleistungsnetzwerken
  • Interne Märkte in Dienstleistungsnetzwerken
  • Methoden zur Auswahl von Partnern in Dienstleistungsnetzwerken
  • Steuerung von Dienstleistungsnetzwerken durch interorganisationale Teams
  • Beziehungsmanagement in Dienstleistungsnetzwerken
  • Innovationsprozesse in Dienstleistungsnetzwerken — Charakterisierung und Formen von Innovationsprozessen zwischen New-Media-Unternehmen
  • Innovationsorientierte industrielle Dienstleistungsnetzwerke: Aufbau, Steuerung und Wettbewerbsvorteilspotenziale
  • 7. Anwendungsfelder von Dienstleistungsnetzwerken
  • Finanzdienstleistungsnetzwerke — Gestaltungsparameter und Erscheinungsformen
  • Rolle und Bedeutung von High-Tech-Dienstleistungen für F&E in der Pharma- und Biotechnologieindustrie
  • Business Communities im Internet: Management von Kunden-, Mitarbeiterund Geschäftspartnerbeziehungen im Internet
  • Netzwerkstrategien zur Profilierung von Gesundheitsdienstleistungen
  • Wie Dienstleister gemeinsam den Erfolg suchen — Eine empirische Studie über Netzwerke kleiner und mittlerer Dienstleister
  • Die Open-Source-Softwareentwicklung als Best-Practice-Beispiel eines erfolgreichen Dienstleistungsnetzwerkes
  • B: Service-Teil
  • Literatur-Service
  • Kooperation und Konkurrenz in Dienstleistungsnetzwerken — Eine Analyse am Beispiel des Destinationsmanagements
  • 4. Partnerschaften in Dienstleistungsnetzwerken
  • Beschaffung wissensintensiver Dienstleistungen — Net Sourcing als alternative Bezugsform
  • Integratives Affiliate Marketing: Die Nutzung strategischer Partnerschaften durch Dienstleistungsunternehmen
  • Dienstleistungsproduktion in Projektnetzwerken — Implikationen für Dienstleistungsmanagement und -forschung
  • Vertikale Markensysteme im Dienstleistungssektor
  • Mehr Effizienz am Point of Sale durch Netzwerkpartnerschaften in der Verkaufsförderung
  • 5. Qualitätsmanagement in Dienstleistungsnetzwerken
  • Messung von Qualitätsanforderungen in Dienstleistungsnetzwerken — dargestellt am Beispiel touristischer Dienstleistungen
  • Qualitätsmanagement und Qualitätsbenchmarking im Dienstleistungsnetzwerk — Das Modell touristischer Destinationen
  • 6. Innovationen in Dienstleistungsnetzwerken