Ungleichheit und Mobilität im sozialen Bewußtsein Untersuchungen zur Definition der Mobilitätssituation

Bibliographic Details
Main Author: Mayer, Karl Ulrich
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1975, 1975
Edition:1st ed. 1975
Series:Studien zur Sozialwissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Definition der Mobilitätssituation
  • 2.1. Annahmen quantitativer Mobilitätsanalysen
  • 2.2. Aspekte der Definition der Mobilitätssituation
  • 3. Theorien der Mobilitätsperspektive
  • 3.1. Kulturelle Werte und Normen (Merton)
  • 3.2. Kulturelle Werte und universale Ego-Bedürfnisse (Lipset, Bendix, Zetterberg)
  • 3.3. Kulturelle Differenzierung und der Grad der Diskontinuität der Sozialbeziehungen (Turner)
  • 3.4. Soziallage und Gesellschaftsbild (Goldthorpe, Lockwood u. a.)
  • 3.5. Relationen zwischen Aspekten der Definition der Mobilitätssituation: Bezugsgruppentheorie (Merton, Runciman, Kemper)
  • 3.6. Relationen zwischen Aspekten der Definition der Mobilitätssituation: Das Atkinson-Modell
  • 3.7. Der Geltungsbereich der Theorien und alternative Hypothesen
  • 4. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit
  • 4.1. Problemstellung
  • 4.2. Gegenstand und Formulierung der Interviewfragen, Antwortverweigerer
  • 4.3. Formale Struktur der Antworten: Zahl der Einteilungen, Differenzierungsgrad, Rangaspekt
  • 4.4. Dichotomie und Hierarchie
  • 4.5. Dimensionen sozialer Differenzierung
  • 4.6. Schemata der Bevölkerungsstruktur
  • 4.7. Uneinheitliche Vielfalt und ,Statuskosmetik’
  • 4.8. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit als Aspekt der Definition der Mobilitätssituation
  • 5. Definitionen des Erfolgs
  • 5.1. Problemstellung und Hypothesen
  • 5.2. Interviewfrage und empirische Befunde
  • 5.3. Allgemeiner Erfolgskult und universales Mobilitätsethos?
  • 6. Die Ideologie der Leistungsgesellschaft
  • 6.1. Die Wahrnehmung und Bewertung von Mobilitätsursachen
  • 6.2. Die Wahrnehmung von Erfolgsfaktoren
  • 6.3. Die Bewertung von Erfolgsfaktoren
  • 6.4. Wahrnehmungen und Bewertungen von Erfolgsfaktoren im Vergleich
  • 6.5. Die Ideologie des Leistungsprinzips
  • 7.Die Interpretation und Bewertung vergangener Mobilitätserfahrungen
  • 7.1. Die Interpretation vergangener Mobilitätserfahrungen
  • 7.2. Die Wahrnehmung von Veränderungen
  • 7.3. Der Zugang zum ersten Beruf: Eingeschränkte Mobilitätschancen
  • 7.4. Die Bewertung sozialer Mobilität
  • 8. Erwartungen und Hoffnungen
  • 8.1. Mobilitätserwartungen
  • 8.2. Mobilitätsaspirationen
  • 8.3. Mobilitätsorientierungen
  • 8.4. Dimensionen der Mobilitätsperspektive: Konsensus, Divergenz oder Differenzierung?
  • 9. Mobilitätsbegriff und Mobilitätserfahrung
  • 9.1. Zur Kritik des soziologischen Mobilitätsbegriffs
  • 9.2. Theorien der Mobilitätsperspektive
  • Anmerkungen
  • Anhang A: Die Konstanzer Untersuchung
  • 1. Untersuchungsort
  • 2. Untersuchungspopulation und Auswahlverfahren
  • 3. Merkmale des Konstanzer Samples
  • 4. Stichprobentheoretische Grundlagen und Bewertung von Hypothesen
  • Autorenregister