Die Transportattraktivität als Planungsgröße — Ansatz zur quantitativen Attraktivitätsanalyse und -prognose, dargestellt am Beispiel des innerdeutschen Personenfernverkehrs

Die Entwicklung von Ingenieurwissenschaften und Technik hat in ihrer Bedeutung für die menschliche Gesellschaft einen kriti­ schen Punkt erreicht. Die Krise, die sich anbahnt bzw. die in einigen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens schon zu einer ernsten Realität geworden ist, entsteht durch ei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kuntz, Hjalmar
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1975, 1975
Edition:1st ed. 1975
Series:Fachgruppe Textilforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04182nmm a2200349 u 4500
001 EB000643927
003 EBX01000000000000000497009
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322885401 
100 1 |a Kuntz, Hjalmar 
245 0 0 |a Die Transportattraktivität als Planungsgröße  |h Elektronische Ressource  |b — Ansatz zur quantitativen Attraktivitätsanalyse und -prognose, dargestellt am Beispiel des innerdeutschen Personenfernverkehrs  |c von Hjalmar Kuntz 
250 |a 1st ed. 1975 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1975, 1975 
300 |a 170 S. 33 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Einleitung -- 2. Problemstellung und schematische Darstellung des Lösungsweges -- 3. Problemanalyse -- 3.1 Der Verkehrsmarkt und seine Einflußfaktoren -- 3.2 Die Notwendigkeit einer Attraktivitätsprognose und ihre Einordnung in den Planungsprozeß -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 4.1 Vorbemerkung -- 4.2 Entwicklung des Zielrahmens und des Zielprogramms -- 4.3 Aufstellung eines zielrelevanten Kriterienkataloges -- 4.4 Ermittlung der zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel-Alternativen -- 4.5 Aufstellung einer Zielertragsmatrix -- 4.6 Entwicklung eines Attraktivitätsvergleichsverfahrens -- 4.7 Darstellung des Prognoseverfahrens -- 4.8 Berücksichtigung von Unsicherheiten -- 5. Datenerfassung -- 6. Darstellung der Ergebnisse -- 6.1 Vorbemerkung -- 6.2 Detailprognose: Entwicklung der Attraktivitätskriterien des Luftverkehrs -- 6.3 Prognose: Entwicklung der Attraktivitätskriterien des Straßen- und Schienenverkehrs -- 6.4 Darstellung der Attraktivitätsprofile zum Prognosezeitpunkt -- 6.5 Darstellung der Attraktivitätsverschiebungen zum Prognosezeitpunkt und Kommentierung des Ergebnisses -- 7. Schlußbemerkung -- 8. Zusammenfassung -- a) Abbildungen -- b) Tafeln 
653 |a Transportation engineering 
653 |a Business 
653 |a Traffic engineering 
653 |a Management science 
653 |a Industrial organization 
653 |a Business and Management 
653 |a Transportation Technology and Traffic Engineering 
653 |a Organization 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Fachgruppe Textilforschung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-88540-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88540-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.402 
520 |a Die Entwicklung von Ingenieurwissenschaften und Technik hat in ihrer Bedeutung für die menschliche Gesellschaft einen kriti­ schen Punkt erreicht. Die Krise, die sich anbahnt bzw. die in einigen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens schon zu einer ernsten Realität geworden ist, entsteht durch eine zunehmende Diskrepanz zwischen technischem und sozialem Fortschritt, her­ vorgerufen durch eine ungenügende Berücksichtigung der gesell­ schaftlichen Konsequenzen technischer Lösungen ([ 1] S. 17), d.h. durch zu isolierte Betrachtungsweisen und durch einen Mangel an zukunftsorientierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit .. Genügte bisher zur günstigen Beurteilung einer technologischen Entwicklung in vielen Fällen eine positive Antwort auf die Fra­ gen: Ist diese Entwicklung wirtschaftlich, d.h: ~ier im Sinne einer rein finanziellen Betrachtung, ergiebig? und: Ist diese Entwicklung technisch realisierbar?, so muß nun als Frage höchster Priorität hinzukommen: Ist diese Entwicklung sozial wünschenswert? In den Vordergrund der menschlichen Betrachtung rückt damit nicht der technische Fortschritt um seiner selbst Willen, d.h. unter Mißachtung möglicher (negativer) Sekundärwirkungen, sonder "die Sicherung und auch Steigerung der (menschlichen) Existenz" ([ 2] S. 15), die "Verbesserung der Vitalsituation" [3], die Anhebung der menschlichen Lebensqualität. Da es in erster Linie der Ingenieur ist, der durch die Anwendung der Technik die menschlichen Lebensbedingungen prägt, erwachsen im Hinblick auf die obige Zielsetzung insbesondere diesem neue Aufgaben, zu deren Lösung neue Betrachtungsweisen und das Be­ wußtsein einer vergrößerten Verantwortung notwendig erscheinen