Vom Chaos zum Konsens Unternehmenskommunikation optimieren

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 1996, 1996
Edition:1st ed. 1996
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02011nmm a2200253 u 4500
001 EB000642596
003 EBX01000000000000000495678
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322870971 
245 0 0 |a Vom Chaos zum Konsens  |h Elektronische Ressource  |b Unternehmenskommunikation optimieren 
250 |a 1st ed. 1996 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1996, 1996 
300 |a 160 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Was man allgemein unter Unternehmenskommunikation versteht -- Meistens ausschließlich: die externe Kommunikation -- Meistens vernachlässigt: die interne Kommunikation -- Meistens unterschätzt: die Wechselwirkung -- 2. Beobachtungen im Alltag: Unbeachtete Mängel mit schlimmen Folgen -- Fehlende Sensibilität für Kommunikationsdefizite -- Kommunikationsdefizite durch die Organisationsstruktur -- Weitere Beispiele für Kommunikationsdefizite -- Ein Mangel kommt selten allein -- Die Vielzahl der Symptome -- Die Bilanzierung der Kommunikation -- 3. Funktionen der Kommunikation, die oft übersehen werden -- Kommunikation ist Verhalten, das Verhalten steuert -- Kommunikation ermöglicht die Kombination der Produktionsfaktoren -- Kommunikation sichert Unternehmens-Identität -- 4. Wege zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation -- Die Vorgehensweise -- Die Konzeption von Maßnahmen mit Initialwirkung -- Die Konzeption wesentlicher Standardmaßnahmen -- Das Bausteinsystem: erhöhte Wirkung bei reduzierten Kosten -- Die Zentralisierung als Konsequenz: Unternehmenskommunikation ist Führungsaufgabe -- Schlußwort: Kommunikation und Ethik -- Abbildungsverzeichnis -- Der Autor 
653 |a Business 
653 |a Business and Management, general 
653 |a Management science 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87097-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650