Non-direktive Pädagogik Eine Einführung in Grundlagen und Praxis des selbstbestimmten Lernens

Bibliographic Details
Main Author: Hinte, Wolfgang
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1980, 1980
Edition:1st ed. 1980
Series:Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Zur Situation wissenschaftlicher Praxis
  • 1.1 Die Eigendynamik des wissenschaftlichen Überbaus
  • 1.2 Fachjargon und Insider-Sprache
  • 1.3 Analytische Verfahren, Theorie-Praxis-Debatte und das Problem der Methodologie
  • 1.4 Engagement, Emotionen und Verantwortung von Wissenschaftlern
  • 2. Der Symbolische Interaktionismus
  • 2.1 Grundgedanken interaktionistischer Theorie und ihr kritisches Potential
  • 2.2 Kritik am Symbolischen Interaktionismus
  • 2.3 Handlungsforschung als sinnvolle Konsequenz interaktionistischer Theorieansätze
  • 3. Humanistische Psychologie
  • 3.1 Grundpostulate der Humanistischen Psychologie
  • 3.2 Die Humanistische Psychologie in der BRD
  • 4. Zur Theorie einer non -dire ktiven Pädagogik
  • 4.1 Zur gesellschaftlichen Situation in der BRD
  • 4.2 Lernen auf dem Hintergrund einer sich ständig wandelnden Gesellschaft
  • 4.3 Traditionelle Erziehungswissenschaft und ihre Konsequenzen
  • 4.4 Antipädagogik — ein polemischer Entwurf einer Welt ohne Erziehung
  • 4.5 Grundlagen des Konzepts einer non-direktiven Pädagogik
  • 4.6 Das Dilemma der Lernziele
  • 4.7 Damit keine Mißverständnisse entstehen
  • 5. Zur Praxis selbstbestimmter Lernprozesse
  • 5.1 Wichtige Elemente freien Lernens
  • 5.2 Zur Rolle des Pädagogen
  • 6. Ergebnisse und gesellschaftlicher Stellenwert selbstbestimmter Lernprozesse
  • 6.1 Die integrierte Persönlichkeit
  • 6.2 Selbstverwirklichung
  • 6.3 Politische Relevanz freien Lernens
  • 7. Situationen in der Praxis non-direktiver Pädagogik
  • 7.1 Bürgerversammlung: über die Katharsis zur Gruppenbildung
  • 7.2 Schule: nicht nur „lehren“ (W. Dorsch)
  • 7.3 Wohnsiedlung: lernen durch gemeinsames Tun
  • 7.4 Hochschule: „Ich habe gemerkt, wie behäbig ich geworden bin.“
  • 7.5 Sozialer Brennpunkt: aller Anfang ist schwer
  • 7.6 Schule: miteinanderreden und gemeinsam die Routine aufbrechen
  • Schlußbemerkung