Lehrsequenzen für den Zweitsprachenerwerb Ein komparatives Experiment

Bibliographic Details
Main Author: Knapp, Karlfried
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1980, 1980
Edition:1st ed. 1980
Series:Schriften zur Linguistik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 10 Zur Rolle des Anordnungsfaktors bei der Lernmaterialkonstruktion
  • Anmerkungen
  • Anhang 1
  • Anhang 2
  • Anhang 3
  • Anhang 4
  • Anhang 5
  • Anhang 6
  • 5.1 Zur Entwicklung heuristischer Anordnungskriterien
  • 5.2 Komparative Feldexperimente
  • 5.3 Variablen der Lernsituation
  • 5.4 Beispielbereich
  • 5.5 Experimentpopulation
  • 5.6 Forschungsfragen
  • 6 Lerngegenstand “restriktive Relativsätze”
  • 6.1 “Kontrastivität” als Kriterium
  • 6.2 Psycho!inguistische Evidenz als Kriterium
  • 6.3 Schulisches Lernen als Kriterium
  • 7 Anordnungskriterien
  • 7.1 Lernzugänglichkeit
  • 7.2 Kriterienzyklen
  • 7.3 Anordnungskriterien für restriktive Relativsätze
  • 8 Zur Anlage des Experiments
  • 8.1 Designüberlegungen
  • 8.2 Lernmaterial und Erhebungsinstrumente
  • 8.3 Charakteristika der Treatmentgruppen
  • 9 Resultate
  • 9.1 Gesamttestleistung
  • 9.2 Teiltest 1
  • 9.3 Teiltest 2
  • 9.4 Teiltest 3
  • 9.5 Teiltest 4
  • 9.6 Teiltest 5
  • 9.7 Teiltest 6
  • 9.8 Teiltest 7
  • 9.9 Zusammenfassung derErgebnisse
  • 9.10 Effekte von Anordnungseigenschaften
  • 9.11 Steuerung durch Anordnung
  • 0 Einleitung und Übersicht
  • 1 Sequenzierung im gesteuerten Zweitsprachenerwerb
  • 1.1 Das Problem “Progression”
  • 1.2 Terminologische Differenzierung
  • 1.3 “Strukturelle” vs. “kommunikative” Progression
  • 1.4 Effekte von Anordnungen
  • 1.5 Das Interesse dieser Arbeit
  • 2 Explizitere Anordnungsvorschläge: Beispiele
  • 2.1 Anordnung analog zu einer Sprachbeschreibung
  • 2.2 Exkurs: “Angewandte Linguistik”
  • 2.3 Zur Komplexität von “Komplexität”
  • 2.4 Anordnungskriterien: Weitere Vorschläge
  • 3 Kontrastive Linguistik und Sequenzierung
  • 3.1 Kontrastive Linguistik: Allgemeine Einschätzung
  • 3.2 Motive
  • 3.3 Objektbereich
  • 3.4 Grammatikmodell und Vergleichbarkeit
  • 3.5 Anordnung nach Kontrastivität
  • 4 “Lernprozesse” und Sequenzierung
  • 4.1 “Lernprozesse”: Allgemeine Einschätzung
  • 4.2 Fehleranalysen
  • 4.3 Analysen des natürlichen Zweitsprachenerwerbs
  • 4.4 Anordnung nach “Lernprozessen”
  • 5 Empirische Fragestellung