Kurzlehrbuch Planung Mit Aufgaben und Lösungen

Bibliographic Details
Main Author: Adam, Dietrich
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 1983, 1983
Edition:2nd ed. 1983
Series:Gabler Kurzlehrbücher
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03290nmm a2200301 u 4500
001 EB000641574
003 EBX01000000000000000494656
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322858436 
100 1 |a Adam, Dietrich 
245 0 0 |a Kurzlehrbuch Planung  |h Elektronische Ressource  |b Mit Aufgaben und Lösungen  |c von Dietrich Adam 
250 |a 2nd ed. 1983 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1983, 1983 
300 |a 243 S. 3 Abb  |b online resource 
505 0 |a Fallstudie 7: Produktionsprogrammplanung mit Berücksichtigung von Eigen- und Fremdfertigung — Aufgaben 22–23 -- Fallstudie 8: Simultane Planung zweier betrieblicher Funktionsbereiche — Aufgaben 24–29 -- Fallstudie 9: Bestimmung des kurzfristigen Produktionsprogramms bei Dek- kungsbeitragssprüngen — Aufgaben 30–32 -- Fallstudie 10: Simulation eines Roulette-Systems — Aufgabe 33 -- Fallstudie 11: Lineare Programmierung in der Textilindustrie – Aufgaben 34–37 
505 0 |a I. Der Planungs-und Entscheidungsprozeß -- A. Der Planungsbegriff -- B. Planungsinformationen -- C. Der Entscheidungsprozeß -- II. Aspekte für die Gestaltung eines betrieblichen Planungssystems -- A. Der Begriff des Planungssystems und die Kriterien für die Analyse des Systems -- B. Die Dimension der Variablen der Planung -- C. Die Fristigkeit der Planung und die Bedeutung eines Planungsproblems für den Unternehmenserfolg -- D. Organisation und Planung -- III. Die Arten von Kopplungen zwischen den Variablen der Planung -- A. Sachliche Kopplungen und Erfolgskopplungen -- B. Beispiele für Kopplungen zwischen Variablen -- C. Zeitübergreifende und nicht zeitübergreifende Kopplungen zwischen Variablen -- D. Die Bedeutung von Kopplungen zwischen den Variablen für die Planung -- IV. Die Entscheidungsparameter der Planung -- A. Das Prognoseproblem -- B. Das Problem der Unsicherheit im Rahmen der Planung -- C. Anforderungen an die Planungsmethoden und die Pläne bei Unsicherheit --  
505 0 |a V. Die Entwicklung von Planungsmodellen -- A. Modelle als strukturerhaltende Abbilder realer Systeme -- B. Die Bildung von Modellen zur Lösung betriebswirtschaftlicher Planungsprobleme -- C. Ein Beispiel zur Modellentwicklung -- D. Typen betriebswirtschaftlicher Modelle -- VI. Planungsverfahren -- A. Analytische Verfahren zur Optimumbestimmung -- B. Heuristische Planungsverfahren -- C. Die Simulation, ein Verfahren zur Analyse des Verhaltens betrieblicher Systeme bei vorgegebenen Strategien -- Fallstudien mit Aufgaben und Lösungen -- Fallstudie 1: Ermittlung relevanter Kosten — Aufgaben 1–2 -- Fallstudie 2: Prognose — Aufgaben 3–6 -- Fallstudie 3: Informationsverbesserung — Aufgaben 7—10 -- Fallstudie 4: Entscheidung bei Unsicherheit — Aufgaben 11–14 -- Fallstudie 5: Flexible Planung-Aufgaben 15–19.-Fallstudie 6: Entwicklung von Zielen — Aufgaben 20—2 --  
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Gabler Kurzlehrbücher 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-85843-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85843-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650