Räume der Emanzipation

Der Sammelband gibt einen Überblick über den aktuellen feministischen Diskussionsstand zum Themenfeld "Schaffung, Nutzung, Aneignung von Räumen". "Raum" ist dabei ebenso zu verstehen als baulich-räumlicher Kontext - Wohnungsbau, Stadtplanung, Gewerbeplanung - wie als symbolisch v...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Bauhardt, Christine (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03008nmm a2200253 u 4500
001 EB000640926
003 EBX01000000000000000494008
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322851390 
100 1 |a Bauhardt, Christine  |e [editor] 
245 0 0 |a Räume der Emanzipation  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Christine Bauhardt 
250 |a 1st ed. 2004 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2004, 2004 
300 |a 254 S.  |b online resource 
505 0 |a Emanzipation — Zwischen Befreiung, Liebesideal und Verantwortung -- Frauenrechte brauchen Frauenverantwortung -- Umbaumaßnahmen im Elfenbeinturm. Feminismus zwischen Differenz und Dekonstruktion -- Hausarbeit Revisited. Geschlechtliche Arbeitsteilung, bürgerliches Liebesideal und gelebte Geschlechterarrangements -- Entwicklungsräume in der Wissenschaft. Zur Diskussion geschlechtergerechter Nachwuchsförderung -- Konsequenzen aus Emanzipationsprozessen für die räumliche Forschung und Planung -- Gender Planning als Baustein zur Profilbildung? Seitenansichten auf Gewerbe- und Dienstleistungsstandorte in der räumlichen Planung -- Treue Töchter der frommen Natur? Der Beitrag feministischer Ansätze zu einer emanzipatorischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung -- Grenzräume — Zwischenräume: „Ich habe zwei Leben.“ Zur Pendelmigration von Polinnen -- Die Kehrseite von Emanzipation? Zur Wohnungslosigkeit von Frauen -- Verborgene Realitäten: Selbsthilfe und innerfamiliäre Arbeitsteilung. Empirische Ergebnisse aus der IBA Projektreihe „Einfach und selber bauen“ -- Öffentlicher Raum als Raum der Emanzipation -- In den Brüchen der Stadt die Zukunft gestalten. Feministische Forschung zur Stadterneuerung in Europa -- Lesben organisieren Öffentlichkeit für Frauen. Ergebnisse einer empirischen Forschung -- „We’re here, we’re queer, and we’re not going shopping!“ Queering Space: Interventionen im Raum -- Öffentlichkeit, Laizismus und Emanzipation — welche Gleichheit, welche Freiheit? -- Autorinnen 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85139-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Der Sammelband gibt einen Überblick über den aktuellen feministischen Diskussionsstand zum Themenfeld "Schaffung, Nutzung, Aneignung von Räumen". "Raum" ist dabei ebenso zu verstehen als baulich-räumlicher Kontext - Wohnungsbau, Stadtplanung, Gewerbeplanung - wie als symbolisch vermittelter Raum - Öffentlichkeit, Stadt(-entwicklung), Raumhandeln als sozialer Prozess. Die Fokussierungen der Beiträge gliedern das Buch in folgende Themenkomplexe: Emanzipation - Zwischen Befreiung, Liebesideal und Verantwortung, Konsequenzen aus Emanzipationsprozessen für die räumliche Forschung und Planung sowie Öffentlicher Raum als Raum der Emanzipation