Der Einflussfaktor Bündelungskosten bei Nachfragerbündelungen Konzeptualisierung und Messung

Aufgrund der zunehmenden Angleichung von Produkten und Dienstleistungen müssen Anbieter nach neuen Vermarktungsinstrumenten suchen, um sich auch in der Zukunft hinreichend von ihren Wettbewerbern zu unterscheiden. Zu diesen innovativen Vermarktungsinstrumenten zählt die Nachfragerbündelung. Allerdin...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Klein, Andreas
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03628nmm a2200253 u 4500
001 EB000638588
003 EBX01000000000000000491670
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322817600 
100 1 |a Klein, Andreas 
245 0 0 |a Der Einflussfaktor Bündelungskosten bei Nachfragerbündelungen  |h Elektronische Ressource  |b Konzeptualisierung und Messung  |c von Andreas Klein 
250 |a 1st ed. 2004 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2004, 2004 
300 |a XVII, 307 S. 5 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Die Entwicklung neuer Vermarktungskonzepte als Herausforderung für das Marketing -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit und Vorgehen im Rahmen der Untersuchung -- 2 Zur Einordnung der Nachfragerbündelung -- 2.1 Nachfragerbündelung und die Relevanz von Bündelphänomenen im Marketing -- 2.2 Bedingungskonstellationen für den Einsatz von Nachfragerbündelungen in der Praxis -- 2.3 Zwischenfazit und weiteres Vorgehen -- 3 Bündelungskosten aus Sicht der Transaktionskostentheorie -- 3.1 Entstehung und Inhalt der Transaktionskostentheorie -- 3.2 Einflussfaktoren auf die Höhe der Transaktionskosten und deren Wirkung bei Bündelkäufen -- 3.3 Zur Zweckmäßigkeit der Transaktionskostentheorie bei der Systematisierung von Bündelungskosten -- 3.4 Übertragung der Transaktionskostentheorie auf die Bündelungskostenproblematik -- 4 Die Messung von Bündelungskosten im Rahmen einer Nachfragerbündelung -- 4.1 Generelle Möglichkeiten zur Messung von Bündelungskosten -- 4.2 Kompositionelle vs. dekompositionelle Verfahren: Eine Abgrenzung -- 4.3 Ableitung von Gütekriterien zur Beurteilung von Messmethoden im Rahmen der Bündelungskostenmessung -- 4.4 Ein Vergleich ausgewählter Verfahrensalternativen zur Messung von Bündelungskosten -- 4.5 Empirischer Vergleich ausgewählter Methoden der Bündelungskostenmessung -- 4.6 Kritische Betrachtung und Zusammenfuhrung der Messergebnisse -- 5 Übertragung der Studienergebnisse der Messung der Bündelungskostenhöhe und -struktur -- 5.1 Generierung einer Gesamtbündelungskostenftmktion aus den Messergebnissen der Bündelungskostenhöhe -- 5.2 Managementableitungen aus der Messung der Bündelungskostenstruktur -- 6 Fazit und Ausblick für die weitere Forschung im Rahmen derBündelungskostenmessung -- Anhang: Fragebogen 
653 |a Marketing 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-81760-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81760-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.8 
520 |a Aufgrund der zunehmenden Angleichung von Produkten und Dienstleistungen müssen Anbieter nach neuen Vermarktungsinstrumenten suchen, um sich auch in der Zukunft hinreichend von ihren Wettbewerbern zu unterscheiden. Zu diesen innovativen Vermarktungsinstrumenten zählt die Nachfragerbündelung. Allerdings entstehen auf der Nachfragerseite Bündelungskosten, die die Entscheidung des Nachfragers beeinflussen und die die Anbieter in ihre Preisüberlegungen einbeziehen müssen. Andreas Klein untersucht das Problemfeld der Bündelungskosten, indem er diese transaktionskostentheoretisch begründet. Anschließend vergleicht er auf der Basis marktforscherischer Gütemerkmale ein kompositionelles mit einem dekompositionellen Messverfahren. Untersuchungskriterien sind Höhe und Struktur von Bündelungskosten. Die Leistungsfähigkeit der beiden ausgewählten Verfahren wird anhand eines empirischen Tests überprüft