Anreizsysteme in der Beschaffung Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung
Die Beschaffung gehört heute aufgrund der hohen Arbeitsteilung zwischen den Betrieben zu den zentralen Erfolgsfaktoren von Unternehmen. Die Auswahl leistungsfähiger Lieferanten beeinflusst den Unternehmenserfolg maßgeblich. Die Entwicklung der Unternehmensstrategien hin zu einer Konzentration auf &q...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003, 2003
|
Edition: | 1st ed. 2003 |
Series: | Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Beschaffung als Untersuchungsgegenstand
- 2.1 Objekte und Funktionen der Beschaffung
- 2.2 Ziele und Bedeutung der Beschaffung
- 2.3 Der idealtypische Beschaffungsprozeß
- 2.4 Die Beschaffung in der Literatur
- 2.5 Asymmetrische Informationsverteilung in der Beschaffung
- 2.6 Der Einsatz der Informationsökonomie als Analyseinstrument
- 3 Lieferantenanalyse und -auswahl
- 3.1 Problematik der Lieferantenanalyse und -auswahl
- 3.2 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl in der Beschaffungsliteratur
- 3.3 Bedeutung von Reputation für die Lieferantenwahl
- Anhang 3
- 4 Beschaffung von Austauschgütern — Die Bedeutung von Ausschreibungen
- 4.1 Einsatzgründe von Ausschreibungen
- 4.2 Grundformen von Ausschreibungen
- 4.3 Optimale Ausschreibungen
- 4.4 Das Problem von Absprachen
- 4.5 Schlußfolgerungen
- Anhang 4.1
- Anhang 4.2
- 5 Beschaffung von Kontraktgütern — Der Einsatz eines Anreizsystems
- 5.1 Einsatzgründe für Anreizsysteme
- 5.2 Die Verwendung von Anreizsystemen bei monopolistischen Marktstrukturen — Das Modell von Laffont und Tirole
- 5.3 Der Einsatz von Ausschreibungen bei nicht-monopolistischen Marktstrukturen
- 5.4 Mehrdimensionale Ausschreibungen
- 5.5 Schlußfolgerungen
- Anhang 5.1
- Anhang 5.2
- Anhang 5.3
- 6 Ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Anreizsystems in der Beschaffung — Die Vergabe von Planungsleistungen im Baugewerbe
- 6.1 Die Motivation für den exemplarischen Einsatz eines Anreizsystems
- 6.2 Ausgangssituation
- 6.3 Die Ableitung der Entlohnungsfunktion
- 6.4 Probleme bei der praktischen Umsetzung
- 6.5 Resümee
- Anhang 6.1
- Anhang 6.2
- Anhang 6.3
- 7 Schlußbetrachtung