|
|
|
|
LEADER |
03988nmm a2200349 u 4500 |
001 |
EB000638514 |
003 |
EBX01000000000000000491596 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
140122 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783322816825
|
100 |
1 |
|
|a Beißel, Jörg
|
245 |
0 |
0 |
|a Anreizsysteme in der Beschaffung
|h Elektronische Ressource
|b Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung
|c von Jörg Beißel
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2003
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Deutscher Universitätsverlag
|c 2003, 2003
|
300 |
|
|
|a XVI, 255 S. 1 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Beschaffung als Untersuchungsgegenstand -- 2.1 Objekte und Funktionen der Beschaffung -- 2.2 Ziele und Bedeutung der Beschaffung -- 2.3 Der idealtypische Beschaffungsprozeß -- 2.4 Die Beschaffung in der Literatur -- 2.5 Asymmetrische Informationsverteilung in der Beschaffung -- 2.6 Der Einsatz der Informationsökonomie als Analyseinstrument -- 3 Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.1 Problematik der Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.2 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl in der Beschaffungsliteratur -- 3.3 Bedeutung von Reputation für die Lieferantenwahl -- Anhang 3 -- 4 Beschaffung von Austauschgütern — Die Bedeutung von Ausschreibungen -- 4.1 Einsatzgründe von Ausschreibungen -- 4.2 Grundformen von Ausschreibungen -- 4.3 Optimale Ausschreibungen -- 4.4 Das Problem von Absprachen -- 4.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 4.1 -- Anhang 4.2 -- 5 Beschaffung von Kontraktgütern — Der Einsatz eines Anreizsystems -- 5.1 Einsatzgründe für Anreizsysteme -- 5.2 Die Verwendung von Anreizsystemen bei monopolistischen Marktstrukturen — Das Modell von Laffont und Tirole -- 5.3 Der Einsatz von Ausschreibungen bei nicht-monopolistischen Marktstrukturen -- 5.4 Mehrdimensionale Ausschreibungen -- 5.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 5.1 -- Anhang 5.2 -- Anhang 5.3 -- 6 Ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Anreizsystems in der Beschaffung — Die Vergabe von Planungsleistungen im Baugewerbe -- 6.1 Die Motivation für den exemplarischen Einsatz eines Anreizsystems -- 6.2 Ausgangssituation -- 6.3 Die Ableitung der Entlohnungsfunktion -- 6.4 Probleme bei der praktischen Umsetzung -- 6.5 Resümee -- Anhang 6.1 -- Anhang 6.2 -- Anhang 6.3 -- 7 Schlußbetrachtung
|
653 |
|
|
|a Language and Literature
|
653 |
|
|
|a Operations Management
|
653 |
|
|
|a Linguistics
|
653 |
|
|
|a Production management
|
653 |
|
|
|a Philology
|
653 |
|
|
|a Procurement
|
653 |
|
|
|a Industrial procurement
|
710 |
2 |
|
|a SpringerLink (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b SBA
|a Springer Book Archives -2004
|
490 |
0 |
|
|a Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81682-5?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 658.5
|
520 |
|
|
|a Die Beschaffung gehört heute aufgrund der hohen Arbeitsteilung zwischen den Betrieben zu den zentralen Erfolgsfaktoren von Unternehmen. Die Auswahl leistungsfähiger Lieferanten beeinflusst den Unternehmenserfolg maßgeblich. Die Entwicklung der Unternehmensstrategien hin zu einer Konzentration auf "Kernkompetenzen" unterstreicht die Bedeutung der Beschaffung ebenfalls, da durch vermehrtes Outsourcing tendenziell mehr Bestandteile der Endprodukte zugekauft werden. Jörg Beißel analysiert die Abnehmer-Lieferanten-Beziehung als zentralen Baustein der Beschaffung. Für verschiedene Güterkategorien untersucht der Autor Probleme, die aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung entstehen. Mit Hilfe der Informationsökonomie leitet er Handlungsempfehlungen ab, welche anschließend mit empirisch beobachteten Verhaltensweisen konfrontiert werden. Ein praktischer Anwendungsfall zeigt, dass die theoretisch abgeleiteten Ergebnisse teilweise über den Charakter von Gestaltungsempfehlungen hinausgehen und direkt in der Praxis implementiert werden können
|