Fallstudien zum Innovationsmanagement Methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis

Innovationen sind der Treiber des Erfolgs von Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Zur Entwicklung neuer Produkte und deren Einführung am Markt bedarf es der Kenntnis professioneller Methoden des Innovationsmanagements sowie der Fähigkeit, diese in der Praxis umzusetzen. Die Herausgeber präsen...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Fisch, Jan Hendrik (Editor), Roß, Jan-Michael (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 2009, 2009
Edition:1st ed. 2009
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04096nmm a2200313 u 4500
001 EB000395989
003 EBX01000000000000000249042
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783834982551 
100 1 |a Fisch, Jan Hendrik  |e [editor] 
245 0 0 |a Fallstudien zum Innovationsmanagement  |h Elektronische Ressource  |b Methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis  |c herausgegeben von Jan Hendrik Fisch, Jan-Michael Roß 
250 |a 1st ed. 2009 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 2009, 2009 
300 |a VIII, 603 S. 166 Abb  |b online resource 
505 0 |a Competition from the Commons? -- CargoLifter - Ein Misserfolg mit schlummerndem Technologiepotential? -- Aufbau eines Innovationsmanagements durch die Technologieberatung UNITY -- „Innovatives Niedersachsen“ -- The MARCO POLO Project -- The spheric propulsion principle -- Auf dem Weg zu schnelleren Innovationsprojekten -- Altersgerechtes Automobil -- SkySails - Zugdrachen als innovatives Windantriebssystem in der Schifffahrt -- Innovationsorientiertes Performance Measurement -- Markteinführung eines Filters aus Metallschaum -- Darstellung des Stage Gate Prozesses bei Fujitsu Siemens Computers -- Buyouts durch Private Equity-Gesellschaften -- Die Organisation globaler Innovation -- WLAN-Standards und die Deutsche Mobilfunkindustrie -- Öffentliche Förderung internationaler Forschungskooperationen -- Das Wirtschaftsförderprogramm SYNPRO -- Die Entscheidung zum Projektabbruch im strukturierten Innovationsprozess -- Anreize zur Offenlegung von Wissen -- Radikal ist anders! -- MAN Diesel - Schiffsmotoren von Augsburg in die Welt -- Controlling innovativer Projekte -- Quantifizierung einer innovativen Branche -- Push the Mail -- Hybrid Value Creation as Innovation Strategy -- Einfluss von Legislative und Politik auf die Wirtschaft am Beispiel der Plambeck Neue Energien AG -- Management von Innovationen im Krankenhaus -- Die Bekämpfung von (Produkt-) Piraterie im Mittelstand -- Dam&Fill-Klebstoffe für Smart Cards -- Infineon und Qimonda im Zeitwettbewerb des Halbleitermarktes -- Von der CD zum Musikdownload 
653 |a Leadership 
653 |a Strategic planning 
653 |a Management 
653 |a Business Strategy and Leadership 
700 1 |a Roß, Jan-Michael  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-8349-8255-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8255-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.4012 
082 0 |a 658.4092 
520 |a Innovationen sind der Treiber des Erfolgs von Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Zur Entwicklung neuer Produkte und deren Einführung am Markt bedarf es der Kenntnis professioneller Methoden des Innovationsmanagements sowie der Fähigkeit, diese in der Praxis umzusetzen. Die Herausgeber präsentieren 31 Fallstudien, die von Wissenschaftlern und Praktikern zur betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung in der jungen Querschnittsdisziplin Innovationsmanagement entwickelt wurden. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Innovationscontrolling, -marketing, -prozessen und -strategien. Anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen vermitteln die Autoren die Anwendung von Methoden des Innovationsmanagements wie • Performance Trajectory, • Stage Gate, • Technology Portfolio zur Lösung von Entscheidungsproblemen in der Unternehmenspraxis. Damit gelingt eine enge Verknüpfung des theoretischen Wissens mit der praktischen Handlungsfähigkeit. Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an Studierende und Dozenten der Wirtschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie an Praktiker in Unternehmen, die ihre methodische Kompetenz im Innovationsmanagement ausbauen möchten. Die Autoren Prof. Dr. Jan Hendrik Fisch ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Innovation und Internationales Management an der Universität Augsburg. Dipl. oec. Jan-Michael Roß ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Fisch