Intensivmedizin und Management bei Organspende und Transplantation

Der Schlüssel zur Steigerung der Organspenderate liegt im Krankenhaus in den Intensivstationen. Es sind die Ärzte und Pflegenden dieser Abteilungen, die mögliche Organspender erkennen, behandeln und die Koordinierungsstelle (Deutsche Stiftung Organtransplantation - DSO) hinzuziehen. Die Feststellung...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Mauer, D. (Editor), Gabel, D. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Steinkopff 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02449nmm a2200337 u 4500
001 EB000392959
003 EBX01000000000000000246012
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783798516113 
100 1 |a Mauer, D.  |e [editor] 
245 0 0 |a Intensivmedizin und Management bei Organspende und Transplantation  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von D. Mauer, D. Gabel 
250 |a 1st ed. 2006 
260 |a Heidelberg  |b Steinkopff  |c 2006, 2006 
300 |a IV, 60 S.  |b online resource 
505 0 |a Vorwort: Organspende — eine gemeinsame und erfüllbare Aufgabe? -- Organspende in Deutschland -- Die organprotektive Intensivtherapie bei postmortalen Organspendern -- Untersuchungen des Organspenders zum Schutz des Organempfängers vor übertragbaren Erkrankungen -- Erkennen und Feststellen des Hirntodes -- Das Gespräch mit den Angehörigen plötzlich Verstorbener und die Bitte um Organspende -- Dringlichkeit, Erfolgsaussicht, Chancengleichheit -- Transplantationsmedizin 
653 |a Critical care medicine 
653 |a Emergency medicine 
653 |a Cardiac Surgery 
653 |a Intensive / Critical Care Medicine 
653 |a Cardiac surgery 
653 |a Emergency Medicine 
653 |a Surgery 
653 |a Surgery 
700 1 |a Gabel, D.  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/3-7985-1611-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 616.028 
520 |a Der Schlüssel zur Steigerung der Organspenderate liegt im Krankenhaus in den Intensivstationen. Es sind die Ärzte und Pflegenden dieser Abteilungen, die mögliche Organspender erkennen, behandeln und die Koordinierungsstelle (Deutsche Stiftung Organtransplantation - DSO) hinzuziehen. Die Feststellung des Hirntodes, die organprotektive Therapie, die Spenderdiagnostik und nicht zuletzt die Betreuung der Angehörigen sind fachlich und menschlich anspruchsvolle Aufgaben. Dieser Sammelband mit Artikeln der Zeitschrift "Intensivmedizin und Notfallmedizin" aus den Jahren 2004 und 2005 gibt eine Übersicht über das aktuelle Wissen zu den wichtigsten Aspekten der Organspende und Transplantation. Die Herausgeber möchten zur Beteiligung an der Gemeinschaftsaufgabe Organspende motivieren, denn nur so kann mehr Patienten auf der Warteliste eine meist lebensrettende Transplantation ermöglicht werden