Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity

Inwiefern bietet Medienhandeln für Kinder und Jugendliche Potenziale, formale und informelle Kontexte miteinander zu verknüpfen? Wie müsste (Ganztags-)Schule, als formaler Lernkontext, gestaltet sein, wenn es um den Einbezug digitaler Medien in den Unterricht und um die Förderung von Medienkompetenz...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Aßmann, Sandra
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2013, 2013
Edition:1st ed. 2013
Series:Medienbildung und Gesellschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02315nmm a2200289 u 4500
001 EB000391933
003 EBX01000000000000000244986
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783658019402 
100 1 |a Aßmann, Sandra 
245 0 0 |a Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity  |h Elektronische Ressource  |c von Sandra Aßmann 
250 |a 1st ed. 2013 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2013, 2013 
300 |a XV, 322 S. 27 Abb  |b online resource 
653 |a Media Sociology 
653 |a Mass media 
653 |a Social sciences 
653 |a Society 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Medienbildung und Gesellschaft 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-01940-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-01940-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Inwiefern bietet Medienhandeln für Kinder und Jugendliche Potenziale, formale und informelle Kontexte miteinander zu verknüpfen? Wie müsste (Ganztags-)Schule, als formaler Lernkontext, gestaltet sein, wenn es um den Einbezug digitaler Medien in den Unterricht und um die Förderung von Medienkompetenz geht? Um diese Fragen zu beantworten, entwickelt Sandra Aßmann eine „Grounded Theory“ in der Tradition von Strauss und Corbin, wobei sie Aspekte der Praxis-, System-, Netzwerk-, Raum- und Lerntheorien einbezieht. Fragebögen und als Weblogs geführte Medientagebücher von Kindern und Jugendlichen sowie Interviews mit Lehrpersonen bilden die empirische Datenbasis der Arbeit.   Der Inhalt ·        Medienpädagogik als Schnittstellendisziplin ·        Medienhandeln in der medienpädagogischen Diskussion ·        Forschungsmethodologie der Grounded Theory ·        Iterativ-zyklischer Forschungsprozess ·        Doing Connectivity als Praxis des Miteinander-In-Beziehung-Setzens   Die Zielgruppen ·        DozentInnen und StudentInnen der Medien- und der Schulpädagogik ·        LehrerInnen; Interessierte an Schulentwicklungsprozessen mitMedienbezug   Die Autorin Sandra Aßmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn